Nachrichten Detail
Thu Oct 02 15:08:27 CEST 2025
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat nach dem lethargischen September einen mustergültigen Start in den Oktober hingelegt. Nicht wenige hoffen nun, dass er damit vielleicht die Basis für eine Jahresendrally legt. Die Hoffnung auf weitere US-Zinssenkungen sorge an den Börsen für neue Kursdynamik, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Gefragt seien derzeit vor allem Aktien mit einem Bezug zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Zuletzt erhielt der Megatrend durch die Meldung neue Nahrung, dass der ChatGPT-Anbieter OpenAI bei der Platzierung von Belegschaftsanteilen an Investoren eine Bewertung von rund einer halben Billion US-Dollar erreicht hat.
Die "imposanten" Prognosen einiger Wall-Street-Banken für den marktbreiten US-Index S&P 500 , die die hohen Bewertungen offensichtlich als neue Norm betrachteten, "dokumentieren einen festen Glauben in die unendlichen Weiten der Künstlichen Intelligenz", konstatierte Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Dies nütze nicht nur den Halbleitergiganten wie etwa Nvidia - auch Anbietern von Cloud-Diensten und KI-Infrastruktur, Software- und Dienstleistungsunternehmen sowie Datenspeicheranbietern komme die hohe Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten zugute.
Der vorab viel beschworene "Shutdown" in den USA, der nun tatsächlich eingetreten ist, konnte der wieder guten Stimmung am deutschen Aktienmarkt bisher nichts anhaben. Diese hatte dem Dax zuletzt erstmals seit einem Monat über die Marke von 24.000 Punkten verholfen. Im bisherigen Jahresverlauf steht für den deutschen Leitindex ein Kursplus von deutlich über 20 Prozent zu Buche. Das Rekordhoch von 24.639 Punkten aus dem Juli rückt wieder zunehmend in den Blick.
Ob der Schwung anhält, ist allerdings abzuwarten. Denn wegen des Arbeitsstillstands bei etlichen Regierungsbehörden werden bis auf Weiteres keine Konjunkturdaten mehr von US-Regierungsbehörden veröffentlicht, wie die Statistikabteilungen des Arbeitsministeriums und des Handelsministeriums mitteilten. Dies gilt auch für den eigentlich an diesem Freitag anstehenden, monatlichen Arbeitsmarktbericht, der ein wichtiger Faktor für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed ist.
An den Finanzmärkten gilt eine weitere Leitzinssenkung der Fed um 0,25 Prozentpunkte Ende Oktober eigentlich als so gut wie sicher. Ohne Wirtschaftsdaten fehle den Währungshütern aber ebenso wie den Anlegern "eine wichtige Grundlage für Entscheidungen", schrieb Analystin Birgit Henseler im Kapitalmarktausblick der DZ Bank. Zudem sei ein Shutdown "ein sichtbares Symbol politischer Dysfunktion und erinnert Investoren daran, dass die US-Politik nicht einmal grundlegende Verwaltungsaufgaben zuverlässig erfüllt". Angesichts der hohen Aktienbewertungen und niedriger Risikoprämien könnte dies stärker auf die Stimmung drücken als in anderen Marktphasen.
Allerdings verwies Henseler ähnlich wie andere Experten darauf, dass die Börsen Shutdown-Phasen in der Vergangenheit letztlich problemlos verkraftet haben. Dies gelte auch für den mit mehr als einem Monat bisher längsten Shutdown zum Jahreswechsel 2018/19, während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets erinnerte daran, dass die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten wie etwa der Monatsbericht des Dienstleisters ADP zur Privatwirtschaft allesamt schwach ausgefallen seien, was zumindest nicht gegen eine weitere Zinssenkung spreche. "Bezieht die Fed das schwächere Wachstum durch den Stillstand im Regierungsapparat mit in ihre Entscheidung ein, können Investoren sogar dem Shutdown etwas Gutes abgewinnen", so seine Einschätzung. Zudem verwies Molnar darauf, dass die Anleger zu Beginn des stärksten Börsenquartals im Jahr auch andere Risiken wie die US-Zollpolitik und kriegerische Auseinandersetzungen ignorierten.
Unternehmensseitig zeichnet sich eine übersichtliche Nachrichtenlage ab. Am Mittwoch veranstaltet der Kupferkonzern Aurubis einen Kapitalmarkttag. Zwei Tage später stehen der Quartalsbericht des Pharmaverpackungsherstellers Gerresheimer sowie die Auslieferungszahlen des Volkswagen -Konzerns für das dritte Quartal auf der Agenda.
Kursbewegende Konjunkturnachrichten sind angesichts fehlender US-Daten noch weniger in Sicht. Derzeit steht es in den Sternen, wann die ausgefallenen Veröffentlichungen nachgeholt werden. In Europa sind für diesen Freitag immerhin Einkaufsmanagerdaten aus der Dienstleistungsbranche sowie Inflationsdaten aus der Eurozone angekündigt./gl/tih/he
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!