Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: Adyen wächst nicht so stark wie erwartet - Aktie gibt deutlich nach

Wed Apr 30 10:05:48 CEST 2025

AMSTERDAM (dpa-AFX) - Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen wächst dank des boomenden Onlinehandels und stark steigenden Kartenzahlungen weiter kräftig. Mit einem Umsatzplus von 22 Prozent auf 535 Millionen Euro im ersten Quartal blieb das Unternehmen allerdings etwas hinter den Erwartungen von Experten zurück. Die im EuroStoxx 50 notierte Aktie gab deutlich nach.

Das abgewickelte Zahlungsvolumen zog in den ersten drei Monaten des Jahres um sechs Prozent auf 315 Milliarden Euro an. Auch hier hatten Analysten etwas mehr erwartet. Die Ziele für das laufende Jahr wurden bestätigt; allerdings wachsen unter anderem durch den von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Handelskrieg die Herausforderungen.

Der Kurs der Adyen-Aktie sackte im frühen Handel um bis zu knapp sechs Prozent auf 1.366 Euro ab und lag damit am Ende des Eurozonen-Leitindex. Damit rutschte das Papier auch im bisherigen Jahresverlauf ins Minus. Die Aktie unterliegt starken Schwankungen. Im April fiel der Kurs im Zuge der Zollkapriolen bis auf 1.145 Euro, bevor er sich wieder bis auf rund 1.500 Euro erholte. Diese Erholungsphase ist jetzt wieder beendet.

Von ihrem Rekordhoch in Höhe von 2.835 Euro aus dem Herbst 2021 ist die Aktie ohnehin weit entfernt. 2022 und 2023 war der Kurs vor allem wegen Zweifeln an der Wachstumsgeschichte des Unternehmens zeitweise bis auf 600 Euro abgestürzt, konnte sich dann aber im vergangenen Jahr wieder deutlich erholen.

Das Unternehmen ist seit 2018 an der Börse. Das Papier war von Anfang stark gefragt. Am ersten Handelstag hatte sich der Kurs vom Ausgabepreis in Höhe von 240 Euro fast verdoppelt. Die Bewertung ist von weniger als zehn Milliarden Euro zum Start auf zuletzt rund 43 Milliarden Euro gestiegen. Damit ist das Unternehmen fast so viel wert wie die Deutsche Bank .

Adyen wurde 2006 gegründet und profitiert vom Boom bei Zahlungen mit Karten in Geschäften und dem stark anziehenden Onlinehandel. Zu den Kunden zählen unter anderem Booking.com , Delivery Hero , Ebay , Easyjet , Spotify und Zalando

2024 steigerte Adyen die Erlöse um 23 Prozent auf knapp zwei Milliarden Euro. Im laufenden Jahr soll der Erlös noch etwas stärker zulegen. Beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) verzeichnete der Konzern im vergangenen Jahr einen Anstieg um 34 Prozent auf 992 Millionen Euro. Zum Gewinn im ersten Quartal machte das Unternehmen wie gewohnt keine Angaben./zb/mis/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.