Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Klingbeil für Reform der globalen Gesundheitssysteme

Fri Nov 21 19:29:26 CET 2025

JOHANNESBURG (dpa-AFX) - Deutschland, Südafrika und Großbritannien fordern nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stärkung globaler Gesundheitssysteme. "Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Gesundheitsbudgets und der sinkenden internationalen Zusagen ist es wichtiger denn je, die Kräfte zu bündeln und die Effizienz zu steigern", verlangte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei einem Treffen zur Finanzierung des 2002 gegründeten Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria im südafrikanischen Johannesburg.

Deutschland werde auch weiterhin ein verlässlicher Partner bleiben, könne aber die Finanzierungslücke nicht schließen, sagte der Vizekanzler, der am Samstag und Sonntag mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) am G20-Gipfel in Johannesburg teilnehmen wird. Daher rufe man traditionelle und neue Geberländer auf, verantwortungsvoll zu handeln und ihren Beitrag zu leisten. "Die globale Gesundheitsarchitektur muss reformiert werden, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Nachhaltigkeit unserer Investitionen in Gesundheit zu erhöhen."

WHO muss wegen US-Rückzug Sparkurs fahren

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hatte kurz nach Amtsantritt im Januar die Mitgliedschaft in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gekündigt. Der Austritt wird im Januar 2026 wirksam. Die USA waren bislang mit Abstand der größte Geber. 2024 finanzierten sie rund 18 Prozent des Budgets von rund 3,4 Milliarden Dollar (rund 3,1 Milliarden Euro). Wegen des erwarteten Ausfalls und Entwicklungshilfe-Kürzungen in anderen Ländern arbeitet die WHO an Einsparungen im Umfang von 20 Prozent.

Deutschland stellt von 2026 bis 2028 eine Milliarde Euro für den weltweiten Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria bereit und ist damit der größte staatliche Geber des Fonds in diesem Zeitraum.

Finanzierung von Gesundheit soll nachhaltig gesichert werden

Der britische Premierminister Keir Starmer forderte ebenfalls eine Reform des globalen Gesundheitssystems, damit Investitionen mehr Wirkung erzielten. "Wir müssen zusammenarbeiten, um einen neuen Ansatz für die Entwicklung zu finden", sagte er.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa plädierte für den Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme sowie einen stärkeren Fokus auf lokale Herstellung von Medikamenten und die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung./bk/kpa/DP/nas

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.