Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: Die Trends der Automesse in Shanghai

Wed Apr 23 11:52:07 CEST 2025

SHANGHAI (dpa-AFX) - Auf der Automesse in Shanghai dominieren Elektroautos das Bild. Doch ein Batterieantrieb allein ist unter den gezeigten Weltpremieren eher Normalität als Hingucker. Auf dem umkämpften chinesischen Markt herrscht ein gnadenloser Preis- und Innovationswettbewerb. Autos sollen digitalisiert, smart und unterhaltsam zugleich sein. Einen "Supercomputer auf Rädern" nennt das Mercedes-Benz -Chef Ola Källenius. Darüber spricht die Messe in diesem Jahr:

Schlaue Autos, die Spaß machen

Ohne ein ausgereiftes Infotainmentsystem geht auf dem größten Automarkt der Welt nichts mehr. Hersteller werben mit der Möglichkeit, auf der Rückbank Computerspiele zu spielen. Das eigene Smartphone - egal ob von Apple oder Huawei - muss dabei natürlich nahtlos integrierbar sein. Auch KI-gesteuerte Sprachassistenten, teils mit Technik des chinesischen Unternehmens DeepSeek, werden gezeigt.

Chinas Branchenprimus BYD sorgte bereits im Vorfeld der Messe mit seinem neuen Assistenzsystem "God's Eye" für Aufsehen. Der teilautonome Fahrassistent wird erstmals serienmäßig in allen neuen BYD-Modellen verbaut - von der Luxusmarke Yangwang bis zum günstigen Kleinwagen Seagull. Ziel ist es, solche Systeme für jedermann erschwinglich zu machen. Auch deutsche Hersteller greifen den Trend auf: Volkswagen etwa präsentiert in Shanghai ein in China entwickeltes Assistenzsystem.

"In China für China" zeigt Wirkung

Insgesamt demonstrieren die deutschen Konzerne auf der Messe die Früchte ihrer "In China für China"-Strategie. Lob kommt unter anderem vom Auto-Experten Peter Fintl. Die Messe gleiche einem "Festival der Lernfähigkeit der deutschen Industrie".

Die Deutschen zeigten, dass sie es noch können. Jahrelang mussten sich die Konzerne den Vorwurf gefallen lassen, den Trend zur Elektromobilität in China verschlafen zu haben. Doch nun, wenn es um ein hochwertiges Fahrerlebnis geht, seien sie besser aufgestellt. Lob von Experten erhält etwa die "Neue Klasse", eine neue Fahrzeuggeneration von BMW .

Rückstände bei Software und Digitalisierung hätten die deutschen Hersteller zumindest teilweise aufgeholt, heißt es. "Sie nehmen die Kampfansage an und klotzen richtig ran", sagt Expertin Beatrix Keim vom Center Automotive Research (CAR). Die Investitionen und Anstrengungen müssen sich jedoch erst noch in einem wieder steigenden Marktanteil niederschlagen.

Die "Playoff-Saison" hat begonnen

Volkswagen rechnet angesichts der wachsenden Konkurrenz durch chinesische Tech-Konzerne wie Xiaomi und Huawei mit einem verschärften Wettbewerb, sieht sich technologisch aber gut gerüstet. "Aus meiner Sicht beginnt jetzt die Playoff-Saison", sagte China-Vorstand Ralf Brandstätter in Anspielung auf die sportlichen Ausscheidungsspiele.

Manche Marktteilnehmer könnten noch aufholen - aber nicht alle würden überleben, so Brandstätter. Mercedes-Benz-Chef Källenius wiederum betonte, dass nur am Markt bleibe, wer effizient arbeite: "Investieren auf Höchstniveau, aber parallel schwäbischer sein als jemals zuvor in Sachen Effizienz", fasste er zusammen.

Die deutschen Hersteller "buhlen mit neuen Konzepten um die verloren gegangene Gunst der chinesischen Autokäufer", urteilt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Nicht in China dabei zu sein, sei keine Option. Im Gegenteil. "China wird noch wichtiger, ist die Botschaft aus Shanghai", so Dudenhöffer.

Xiaomi-Unfall überschattet Messe

Überraschend spielt das Thema autonomes Fahren auf der Automesse in Shanghai eine geringere Rolle als zunächst gedacht. "Ich hätte mehr erwartet", sagt Fachfrau Keim. Der Grund für die spürbare Zurückhaltung dürfte ein schwerer Unfall sein, der sich nur wenige Wochen vor Messebeginn ereignete. Drei Menschen kamen ums Leben, als sie in einem Fahrzeug des chinesischen Tech-Konzerns Xiaomi unterwegs waren - mit aktiviertem Fahrassistenzsystem.

Die chinesischen Behörden reagierten umgehend und verschärften die Vorschriften. Irreführende Werbebegriffe wie "autonomes Fahren", "intelligentes Fahren" oder "selbstfahrend" dürfen nun nicht mehr verwendet werden. In der Folge rückten viele Hersteller auch auf der Messe von vollmundigen Ankündigungen zur autonomen Mobilität ab.

Einige Beobachter sehen im sich wandelnden Klima einen möglichen Vorteil für die deutschen Hersteller: Ihr Image mag in den vergangenen Jahren etwas angestaubt wirken, doch sie gelten weiterhin als sicher und zuverlässig.

Von Flugrobotern bis Plüschautos

Auffällig in diesem Jahr: Einige Hersteller versuchten mit eher unüblichen Gefährten die Aufmerksamkeit der Messebesucher zu gewinnen. Zum Beispiel zeigten die chinesische Traditionsmarke Hongqi, der aufstrebende Batterie-Hersteller CATL sowie XPeng Konzepte drohnenartiger Fluggeräte - sogenannte eVTOL, die elektrisch angetrieben werden und senkrecht starten und landen können./jon/DP/mis

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.