Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Weniger Tuberkulose-Neuinfektionen - WHO warnt vor Geldmangel

Wed Nov 12 15:37:45 CET 2025

GENF (dpa-AFX) - Nach pandemiebedingten Rückschlägen meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose. Die Zahl erfasster Neuerkrankungen sei im Vorjahr erstmals seit 2020 zurückgegangen. Die Streichung von Hilfsgeldern könnte diesen Trend jedoch wieder zunichtemachen, warnte die UN-Organisation in Genf.

2024 erkrankten dem Bericht zufolge rund 10,7 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), ein Prozent weniger als im Jahr davor. Die Häufigkeit - wie viele von 100.000 Menschen neu erkranken - ging um 1,7 Prozent zurück.

Tuberkulose gehört weiterhin zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Laut TB-Jahresbericht der WHO starben im vergangenen Jahr 1,23 Millionen Menschen an der bakteriellen Krankheit. Tuberkulose betrifft überwiegend die Lunge. Sie wird meist durch Husten oder Niesen übertragen. Mit Behandlung können die meisten Betroffenen geheilt werden; ohne Therapie stirbt nach WHO-Angaben fast die Hälfte der Infizierten.

Gute Nachrichten aus Europa

In Europa ist die jährliche Zahl der TB-Toten seit 2015 um 49 Prozent gefallen, wie es hieß. In Afrika wurde ein ähnlicher Rückgang verzeichnet. "Doch Fortschritt ist noch kein Sieg", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Die Corona-Pandemie hatte zu Rückschritten bei Diagnose und Behandlung geführt. Zielvorgaben für den Kampf gegen die Krankheit können nach WHO-Angaben in vielen Regionen nicht erreicht werden. Asien ist besonders von TB betroffen: Mehr als die Hälfte der erfassten Neuerkrankungen entfielen 2024 auf Indien, Indonesien, die Philippinen, China und Pakistan.

Die Finanzierung für Vorsorge, Erkennung und Therapie stagniert seit 2020. Voriges Jahr standen dafür weltweit 5,9 Milliarden Dollar zur Verfügung - weit entfernt von den 22 Milliarden, die für 2027 angepeilt worden waren.

Warnung vor Einsparungen

Die US-Regierung hat Milliarden Dollar an internationalen Hilfsgeldern eingefroren, die auch den Gesundheitsbereich betreffen. Andere Länder planen ebenfalls Einsparungen. Selbst kurzfristige Finanzierungsengpässe könnten Hunderttausende zusätzliche Tuberkulose-Todesfälle zur Folge haben, warnte WHO-Expertin Tereza Kasaeva.

Deutschland hat zuletzt dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria in den kommenden drei Jahren eine Milliarde Euro zugesagt./al/DP/he

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.