Nachrichten Detail
Fri Nov 07 09:10:51 CET 2025
TOKIO (dpa-AFX) - Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben am Freitag geschwächelt. Mäßige Vorgaben aus den USA ließen die Börsen nach der Stabilisierung am Vortag wieder nach unten drehen.
Marktexperte Andreas Lipkow sprach von Gewinnmitnahmen im Technologiesektor und den zyklischen Branchen. "Die Verkaufswelle bei den Halbleiterwerten in den USA schwappte am Freitag über die Sektoren in Asien", so Lipkow. "Zusätzlich belasten die sich zuspitzenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China im KI-Bereich und die schwachen Handelsdaten aus China das Sentiment."
Chinas Exporte waren im Oktober unerwartet zurückgegangen. Wie die Pekinger Zollbehörde mitteilte, sanken die Ausfuhren im Jahresvergleich um 1,1 Prozent. Die Importe legten dagegen leicht um ein Prozent zu. Analysten hatten zwar mit einem nur geringen Wachstum der Ausfuhren gerechnet, nicht aber mit einem Rückgang.
Bislang hatten sich Chinas Exporte in diesem Jahr trotz des Handelsstreits mit den USA als robust erwiesen. Vor allem Verkäufe in andere Regionen stützten die Ausfuhren. Fachleute führen den jüngsten Rückgang nun teils auf einen Basiseffekt zurück, da die Exporte im Oktober des Vorjahres besonders stark gestiegen waren. Einige Ökonomen verwiesen auch darauf, dass Unternehmen in den Monaten zuvor Lieferungen vorgezogen haben könnten, um mögliche Zölle zu vermeiden.
Skeptisch äußerte sich Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Hier zeigt sich, wie viel Geld der mittlerweile beigelegte Handelskonflikt mit den USA wohl gekostet hat", so Altmann. "Im Oktober wurden so wenige Waren in den USA gekauft wie zuletzt im Mai 2020, also während des Covid-bedingten Wirtschaftseinbruchs."
Zudem hatte Nvidia -Chef Jensen Huang mitgeteilt, dass sein Unternehmen keine Gespräche über die Lieferung von Blackwell-Halbleitern an chinesische Unternehmen führe. Er trat damit entsprechenden Spekulationen entgegen.
Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen sank um 0,31 Prozent auf 4.678,79 Punkte, während der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong zuletzt um rund ein Prozent auf 26.205,08 Punkte nachgab. Im Vergleich zur Vorwoche tendierte er damit wenig verändert.
Noch stärker waren die Verluste in Südkorea. Altmann sprach von ausgeprägter Nervosität, die sich im Angstbarometer der Volatilität widerspiegele.
Auch in Japan ging es deutlich nach unten. Der Nikkei 225 fiel um 1,19 Prozent auf 50.276,37 Punkte. Auf Wochensicht lag der Index damit leicht im Minus.
Der australische Leitindex S&P/ASX 200 gab 0,66 Prozent auf 8.769,66 Punkte nach. Hier summierten sich die Wochenverluste auf über ein Prozent./mf/jha/
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
