Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden

Sun Sep 07 09:52:37 CEST 2025

LONDON (dpa-AFX) - Er war einmal der größte Eisberg der Welt - und könnte sich nun bald in den Weiten des Ozeans aufgelöst haben. Mit rund 4.000 Quadratkilometern war der Eisberg mit der nüchternen Bezeichnung A23a ursprünglich rund viereinhalbmal so groß wie Berlin.

Das Polarforschungsinstitut British Antarctiv Survey behält den Eisriesen seit Jahren im Blick - und teilte in dieser Woche auf der Online-Plattform Bluesky mit: "Eisberg A23a befindet sich nördlich von Südgeorgien und hat sich übers Wochenende in mehrere große Teile aufgespalten."

"Der Eisberg bricht rapide auseinander und verliert riesige Brocken, die selbst als große Eisberge bezeichnet werden", ergänzt Andrew Meijers, Eisberg-Experte bei der britischen Organisation, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur - man zähle bereits bis A23f (Stand 28. August). Mit dem bevorstehenden Frühling auf der Südhalbkugel werde der Eisberg wohl bald schon in zu kleine Teile zerfallen, um noch weiter verfolgt werden zu können.

Den Spitzenplatz bereits verloren

Der Ursprungskoloss A23a sei auf 1.700 Quadratkilometer geschrumpft. "Er hat die "Größter Eisberg"-Krone an D15A verloren, der mit rund 3.000 Quadratkilometern etwa doppelt so groß ist", erzählt Meijers über einen Eisberg in der Nähe einer australischen Forschungsstation.

A23a sei "zwar immer noch der zweitgrößte Eisberg, aber ich gehe davon aus, dass sich dies in den kommenden Wochen rasch ändern wird", so der Meereisforscher. "Ich gehe davon aus, dass sich seine Zersplitterung beschleunigen wird - seit seiner Wanderung nördlich des Weddellmeeres Anfang 2024 schmilzt er immer schneller und befindet sich in Gewässern, deren Temperatur deutlich über dem Gefrierpunkt liegt."

Mutmaßlich werde A23a wie zuletzt weiter gegen den Uhrzeigersinn einer Strömung rund um die Insel Südgeorgien im Südatlantik folgen und von dieser Richtung Nordosten getrieben. "A23a folgt dem Schicksal anderer Megaberge", erklärt Meijers und nennt Eisberge mit ähnlich kryptischen Namen, die sich in den vergangenen Jahren auch bei Südgeorgien aufgelöst haben.

Er ließ sich fast 40 Jahre Zeit

Der Eisberg A23a war 1986 vom antarktischen Festland - dem Filchner-Ronne-Schelfeis - abgebrochen, hing aber noch jahrzehntelang am Meeresboden fest. Nachdem er sich im Jahr 2000 löste, blieb er lange in zirkulierenden Meeresströmungen gefangen.

Daniela Jansen, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erklärt: "Das Besondere an A23a ist, dass er so alt ist. Er hat sich kurz nach der Kalbung 1986 wieder auf Grund festgesetzt, in kaltem und ruhigen Wasser, und hat deshalb so lange durchgehalten."

Der Ozeanograf Meijers erzählte nach einer Expedition im Jahr 2023: "Er sieht aus wie eine hohe Wand, die aus dem Meer ragt und sich von Horizont zu Horizont erstreckt. Einige Teile sind durch Wellen und Schmelzwasser ziemlich zerfressen und unterspült."

Der Anfang vom Ende

Im März dieses Jahres war der Eisberg den Beobachtern zufolge nördlich der Antarktis auf Grund gelaufen. Bereits da hatten Experten angenommen, dass dies der Anfang vom Ende sein könnte. Polarforscher nahmen Proben, die noch analysiert werden. Geraint Tarling, ebenfalls von British Antarctic Survey, geht davon aus, dass der Zufluss an kaltem Wasser durch das Abschmelzen des Eisbergs enorme Auswirkungen auf Organismen im Meeresboden der Gegend haben könnte. Dies sei wichtig zu verstehen, gerade wenn solche Ereignisse mit dem Klimawandel zunähmen.

Ist der Vorgang denn eine Folge der Erderwärmung - oder ganz normal? Das Kalben von Eisbergen sei in der Antarktis ein natürlicher Prozess, erklärt Glaziologin Jansen. Normalerweise kalbten die Eisberge von Gletschern, die ins Meer fließen, oder von Schelfeisen - also schwimmenden Eisplatten.

"Eine Erwärmung des Ozeans und der Atmosphäre kann dazu führen, dass Schelfeise instabil werden und komplett zerfallen", so Jansen. Dies habe man an der Antarktischen Halbinsel Ende der Neunziger beziehungsweise Anfang der 2000er Jahre beobachten können. "Das kann dann zu erhöhtem Abfluss von Eis vom Land ins Meer führen, was relevant für den Meeresspielgel ist. Wenn ein schwimmender Eisberg schmilzt, ändert das den Meeresspiegel nicht."

Schmelze mit meterhohen Folgen

Von der British Antarctiv Survey heißt es, Megaberge wie A23a seien zu selten, um systematische Veränderungen abzubilden. "Wir wissen aber, dass Eisschelfe durch die verstärkte Bildung von Eisbergen seit 1997 rund sechs Billionen Tonnen Eis unwiderruflich verloren haben - und eine ähnliche Menge durch verstärktes Abschmelzen im gleichen Zeitraum", erklärt Meijers. Dafür seien wohl Veränderungen in der Ozeanzirkulation verantwortlich sowie wärmeres Wasser, das an das Schelfeis gelange.

Meijers betont, das Schmelzen dieser Gletscher - maßgeblich in der Antarktis - werde definitiv zu einem Meeresspiegelanstieg von zwei Metern führen. Der Zeitpunkt hänge jedoch davon ab, wie viel Treibhausgase die Menschheit noch ausstoße.

Darüber, was das Schmelzen für den Meeresspiegelanstieg bedeuten wird, besteht noch große Unsicherheit, wie Meijers sagt: "Die ungewisse Physik der Schelfeise und mögliche Rückkopplungen des Ozeans bedeuten, dass ein Anstieg des Meeresspiegels um mehr als 15 Meter in den kommenden Jahrhunderten aufgrund des Abschmelzens der Antarktis nicht ausgeschlossen werden kann."/swe/DP/zb

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.