Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Opec+ erhöht Ölförderung - Pause im ersten Quartal geplant

Sun Nov 02 18:40:00 CET 2025

WIEN (dpa-AFX) - Das Ölkartell Opec+ plant zum Jahresende eine weitere Produktionserhöhung. Danach sollen jedoch die Fördermengen im ersten Quartal nicht ausgeweitet werden, wie der Verbund aus acht Staaten nach einer Online-Sitzung mitteilte.

In den vergangenen Monaten hatte das Kartell, darunter Russland und Saudi-Arabien, seine 2023 beschlossenen Produktionskürzungen schrittweise zurückgenommen. Im Dezember wird diese Strategie mit einer zusätzlichen täglichen Fördermenge von 137.000 Barrel (je 159 Liter) fortgesetzt, hieß es. Dies wurde unter anderem mit stabilen Prognosen für die Weltwirtschaft und niedrigen Ölvorräten begründet.

Im Januar, Februar und März will Opec+ hingegen saisonbedingt eine Pause bei den Produktionserhöhungen einlegen, hieß es von der Gruppe, zu der auch Algerien, der Irak, Kasachstan, Kuwait, der Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören. In den vergangenen Jahren lag der globale Rohöl-Bedarf im ersten Quartal niedriger als in der zweiten Jahreshälfte.

Als Reaktion auf die US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne war der Ölpreis zuletzt deutlich gestiegen. Zwischenzeitliche Rückgänge des Ölpreises wurden damit wieder ausgeglichen. Russland gehört mit den USA und Saudi-Arabien zu den mit Abstand größten Ölproduzenten der Welt.

US-Sanktionen gegen Russland spielen wichtige Rolle

US-Präsident Donald Trump hatte unlängst gegen die russischen Konzerne Rosneft und Lukoil Sanktionen verhängt, um dem Kreml die Finanzierung des Kriegs in der Ukraine zu erschweren. Betroffen sind davon auch die beiden wichtigsten Abnehmerländer russischen Öls, Indien und China. Die genauen Folgen auf den Ölpreis gelten als noch schwer abschätzbar.

Das Kartell Opec+ produziert ungefähr die Hälfte der globalen Ölförderung. Weltweit werden täglich rund 100 Millionen Barrel gefördert. Erdöl ist eine Substanz, die aus am Meeresboden abgelagerten Mikroorganismen entstanden ist. Dabei wurde das organische Ausgangsmaterial über viele Jahrmillionen unter Hitze und Druck zu Erdöl umgewandelt. Der fossile Rohstoff, dessen Vorräte wohl noch einige Jahrzehnte reichen, ist eines der Probleme bei der Klimakrise./mrd/DP/he

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.