Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Aktien Europa: Anleger lassen weiter Luft raus

Mon Aug 05 12:02:36 CEST 2024

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Börsen haben zum Wochenauftakt den dritten schweren Rücksetzer in Folge hinnehmen müssen. Sorgen um eine womöglich harte Landung der Wirtschaft in den USA, ein Kurseinbruch der Börse in Tokio und sich abzeichnende hohe Kursverluste der Nvidia -Aktie lasten am Montag schwer auf der Stimmung.

Gegen Mittag büßte der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 weitere 2,6 Prozent auf 4.519 Punkte ein. Damit summieren sich die Verluste seit Donnerstag auf mehr als 7 Prozent. Das Börsenbarometer hat damit die Gewinne seit Jahresbeginn komplett wieder abgegeben.

In Tokio war der Nikkei 225 Index um 12 Prozent eingebrochen. In den vergangenen Monaten hatten Anleger auf einen fallenden Yen und gleichzeitig auf steigende Aktienkurse in der Tech-Branche gesetzt. Nun aber wertet Japans Währung rasch auf, und die Investoren müssen ihre Aktienpositionen räumen, um Verluste zu vermeiden.

Der britische FTSE 100 fiel am Montag um 2 Prozent auf 8.008 Punkte. Der schweizerische Leitindex SMI fiel um 2,6 Prozent auf 11 563 Zähler.

"Der weltweite Ausverkauf hat sich fortgesetzt", schrieb Analyst Pierre Veyret vom Broker Activtrades. Nach zuletzt schwachen Konjunkturdaten aus den USA seien die Märkte nun klar in der Hand der Verkäufer. Die Gefahr einer Rezession in den USA im Verein mit einer US-Notenbank, die die Zinsen nicht senken wolle, habe die Investoren enttäuscht, so der Experte.

Kein Sektor konnte sich am Montag dem Abwärtssog entziehen. Bei weniger konjunkturabhängigen Titel aus dem Konsum- und Lebensmittelsektor fielen die Verluste am geringsten aus. Konjunktursensible Sektoren wie Öl und Gas und Technologie gerieten dagegen am stärksten unter die Räder.

Auf die Stimmung für den Tech-Sektor drückte auch ein Medienbericht, dem zufolge der Chip-Produzent Nvidia den Start neuer KI-Chips wegen sogenannter Designmängel verschiebt. Nvidia war zuletzt als großer KI-Profiteur das Zugpferd der allgemeinen Börsen-Rally. Nvidia-Aktien dürften zum Handelsbeginn um 10 Prozent einbrechen. Das zog auch europäische Schwergewichte wie ASML und STMicro mit nach unten.

Kursbewegende Nachrichten zu Unternehmen waren am Montag Mangelware. An der Börse in Zürich stiegen die Aktien des Dermatologie-Unternehmens Galderma um fast 8 Prozent. Im Rahmen einer Kooperation steigt der französische Kosmetikgigant L'Oréal beim Zuger Unternehmen ein und erwirbt einen Anteil von 10 Prozent./bek/jha/

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.