Nachrichten Detail
Sun Oct 12 18:50:36 CEST 2025
STUTTGART (dpa-AFX) - Der Sportwagenbauer Porsche AG und der Betriebsrat haben erste Gespräche über eine Verschärfung des Sparkurses bei den Schwaben geführt. Bereits Anfang des Jahres seien von beiden Seiten Sofortmaßnahmen beschlossen worden, um Personalkosten für das laufende Jahr zu senken, teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Damals sei schon angekündigt worden, Gespräche über ein Zukunftspaket aufzunehmen.
"Mit diesem soll Porsche mittel- und langfristig noch effizienter aufgestellt werden", hieß es. In den Gesprächen gehe es um unterschiedlichste Ansätze und das klare Ziel, Porsche zukunftsfest zu machen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur dürfte neben weiteren Stellenstreichungen auch die Beschäftigungssicherung zur Debatte stehen. Sie gilt bis Ende Juli 2030.
Der Betriebsrat würde sie gerne verlängern. Im Management soll es allerdings Überlegungen geben, sie auslaufen zu lassen. Zum Inhalt der Gespräche und zum Zeitplan gab es keine offiziellen Informationen. Die Porsche-Sprecherin sagte lediglich: "Die Gespräche führen wir respektvoll, auf Augenhöhe und vertraulich. Das Ergebnis kommunizieren wir zu gegebener Zeit."
Die Beschäftigungssicherung gilt nach früheren Angaben für ungefähr 23.000 Mitarbeiter im Stammwerk Zuffenhausen, im Entwicklungszentrum in Weissach sowie an mehreren kleineren Standorten. Liefe die Maßnahme danach aus, wären bei den Schwaben wieder betriebsbedingte Kündigungen möglich. Für das Werk in Leipzig gälte das nicht, dort wird stets gesondert verhandelt.
1.900 Stellen sollen bis 2029 wegfallen
Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung gelten meist mehrere Jahre lang und schließen betriebsbedingte Kündigungen aus. Sie sind in der deutschen Automobilindustrie seit Jahrzehnten üblich. Bei Porsche war die Regelung zuletzt 2020 verlängert worden. Im Frühjahr hatte der Autobauer bereits den sozialverträglichen Abbau von 1.900 Jobs bis 2029 in der Region Stuttgart angekündigt. Außerdem sollten befristete Stellen nicht verlängert werden.
Das Unternehmen, das mehrheitlich zum VW -Konzern gehört, ist bereits länger in schwerem Fahrwasser. Porsche-Chef Oliver Blume führte das vor allem auf eine "Krise der Rahmenbedingungen" zurück. In China sei das Marktsegment für teure Luxusprodukte in kurzer Zeit förmlich zusammengebrochen. Hinzu kämen die Lage in den USA und der schleppende Wandel zur E-Mobilität.
Turbulentes Jahr für Porsche
Die Probleme des Autobauers schlugen sich in den jüngsten Verkaufszahlen nieder. Vor allem das deutlich schwächelnde China-Geschäft sorgte für ein Minus. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden gut 212.500 Fahrzeuge verkauft - rund sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Angesichts der milliardenschweren Belastungen durch den Strategieschwenk, wieder verstärkt Verbrenner zu bauen, geht die Porsche-Führung in diesem Jahr von deutlich weniger Gewinn aus. Die Kosten für den Unternehmensumbau summieren sich auf 3,1 Milliarden Euro, wie Porsche Mitte September mitteilte. In diesem Jahr wurden bereits mehrere Vorstandsposten neu besetzt - auch über einen möglichen Abgang von Porsche-Chef Oliver Blume wird spekuliert./ols/DP/men
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!