Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Ökonomen schlagen wegen globalem 'Ungleichheitsnotstand' Alarm

Mon Nov 03 23:07:21 CET 2025

PRETORIA (dpa-AFX) - Eine Gruppe von sechs anerkannten Ökonomen prangert einen globalen "Ungleichheitsnotstand" an. Die reichsten ein Prozent der Menschen hätten zwischen 2000 und 2024 rund 41 Prozent des globalen Vermögensaufbaus für sich vereinnahmt, heißt es in einem Bericht, der unter Federführung von Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz vor dem Gipfel der großen Industrie- und Schwellenländer (G20) veröffentlicht wurde, der am 22. und 23. November im südafrikanischen Johannesburg stattfindet.

Nur ein Prozent des in dem Zeitraum erwirtschafteten Vermögens komme den ärmsten 50 Prozent der Weltbevölkerung zugute, heißt es in dem Bericht. Das bedeute, dass das durchschnittliche Vermögen von einem Prozent der Weltbevölkerung in rund fünf Jahren um 1,3 Millionen Dollar (1,1 Millionen Euro) pro Person gestiegen sei, während das Durchschnittsvermögen der ärmsten 50 Prozent lediglich um 585 Dollar (507 Euro) pro Person angewachsen sei. Laut der Analyse wird eine Minderheit in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich 70 Billionen Dollar (60,7 Milliarden Euro) erben.

Ungleichheit schwächt Demokratie

Besonders groß blieben die Einkommensunterschiede zwischen dem Globalen Norden und Süden. Bei rund 90 Prozent der Weltbevölkerung, oder 83 Prozent aller Länder, differiert die Höhe der Einkommen laut Weltbank stark. Hohe Vermögensdisparität untergrabe die Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Wirtschaft, heißt es in dem Bericht. Länder mit hoher Disparität seien siebenmal häufiger von einer Verschlechterung des demokratischen Umfelds betroffen als Länder mit größerer Gleichheit.

Seit 2020 hätten Ereignisse wie die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, sowie die von den USA erlassenen neuen Zölle und die daraus resultierenden Handelsstreitigkeiten einen "perfekten Sturm" geschaffen, der Armut und Ungleichheit weiter verschärfe.

Der Bericht empfiehlt die Schaffung eines "Internationalen Gremiums für Ungleichheit", das ähnlich wie der Weltklimarat politische Entscheidungsträger und die internationale Gemeinschaft berät. "Die Welt hat erkannt, dass wir uns in einer Klimakrise befinden. Es ist an der Zeit, dass wir auch erkennen, dass wir uns in einer Ungleichheitskrise befinden", sagte Stiglitz. Weltweit müsse mittlerweile jeder Vierte regelmäßig auf Mahlzeiten verzichten, während das Vermögen der Milliardäre den höchsten Stand in der Geschichte erreicht habe.

Wirtschaftsreformen notwendig

Um Disparität zu verringern, empfehlen die Autoren eine Reform internationaler Wirtschaftsregeln, wie eine fairere Besteuerung multinationaler Unternehmen und der sehr vermögenden Menschen. Auf nationaler Ebene sollten verstärkt arbeitnehmerfreundliche Regulierungen umgesetzt, Unternehmenskonzentration verringert, große Kapitalgewinne besteuert, in öffentliche Dienstleistungen investiert und eine progressivere Steuer- und Ausgabenpolitik implementiert werden.

Der G20-Gipfel findet in diesem Jahr unter dem Motto " Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit" statt. Der G20 gehören 19 Staaten, die Europäische und die Afrikanische Union an. Die Gruppe steht für etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung und mehr als 85 Prozent der weltweiten Wirtschaftskraft. Südafrika will seine diesjährige Präsidentschaft nutzen, um die Schuldenlast von Entwicklungsländern zu mindern sowie eine gerechte Energiewende zu thematisieren./kpa/DP/he

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.