Nachrichten Detail
Tue Sep 09 06:26:03 CEST 2025
BERLIN (dpa-AFX) - Die Verbraucherzentralen erreichen immer mehr Beschwerden über Betrug oder Manipulation bei Online-Krediten. Nach Angaben des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv) war die Anzahl der Beschwerden zu Verbraucherdarlehen insgesamt im ersten Halbjahr dieses Jahres um mehr als ein Viertel (knapp 26 Prozent) höher als im Vorjahreszeitraum. Stark zugenommen hätten zudem die Beschwerden zu online vertriebenen Verbraucherdarlehen.
Demnach beschwerten sich im ersten Halbjahr vergangenen Jahres in 273 Fällen Menschen über Unregelmäßigkeiten bei Online-Krediten. Im ersten Halbjahr dieses Jahres gab es laut vzbv zu online vertriebenen Darlehen 476 Beschwerden.
Vertragsabschluss ohne eigenes Wissen
Hauptbeschwerdegrund bei Verbraucherdarlehen, die online angeboten wurden, sind den Angaben zufolge sogenannte untergeschobene Verträge - also Verträge, die jemand ohne sein Wissen oder ausdrückliche Zustimmung abschließt, etwa durch Täuschung oder irreführende Aussagen.
Die Zahlen sind aus Sicht des Verbandes ein Argument gegen eine gesetzliche Änderung, die im Zuge der Umsetzung der EU-Verbraucherschutzrichtlinie in nationales Recht geplant ist. Ein Entwurf aus dem Bundesjustizministerium sieht vor, dass für den Abschluss von Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen und sonstigen Finanzierungshilfen zukünftig statt der Schriftform die Textform genügen soll. Das bedeutet, dass eine Unterschrift dann nicht mehr erforderlich ist. Dies sieht das Justizministerium als Beitrag zum Abbau unnötiger bürokratischer Hürden.
Nur mit Unterschrift gültig?
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen blickt anders darauf. "Wenn nur noch ein Kästchen angeklickt werden muss, um einen Kredit aufzunehmen, haben Betrüger leichtes Spiel", warnt vzbv-Vorständin Ramona Pop. Sie plädiert dafür, die Unterschrift als Voraussetzung für den Abschluss eines Kreditvertrags beizubehalten.
Zu den Problemfällen, in denen Menschen bei den Verbraucherzentralen Rat suchten, zählt laut Bundesverband etwa der Fall eines Verbrauchers, der über eine WhatsApp-Ansprache mit einer vermeintlichen Bank in Kontakt kam. Diese habe für die Auszahlung eines Darlehens von 20.000 Euro diverse Kosten geltend gemacht und nach mehreren Einzahlungen in Höhe von insgesamt 1.300 Euro schließlich den Kontakt abgebrochen.
Betrügerische Trading-Plattformen
Mehrfach berichteten Verbraucherinnen und Verbraucher den Angaben zufolge von Mitarbeitern betrügerischer Trading-Plattformen oder vermeintlicher Finanzdienstleister, die sie zur Durchführung eines Video-Ident-Verfahrens bewegen wollten. Anstatt dadurch wie versprochen ein Konto zu bestätigen, einen Gewinn auszuzahlen oder ein angeblich gesichertes Kapital auszuzahlen, nahmen die Betrüger im Namen der Betroffenen Kredite auf oder eröffneten Konten, über die ihre Opfer keine Kontrolle haben./abc/DP/zb
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!