Nachrichten Detail
Tue Oct 21 15:20:00 CEST 2025
US-Autobauer General Motors sieht im Tagesgeschäft Besserung - Aktie zieht an
DETROIT - Nach einem überraschend gut verlaufenen Tagesgeschäft im dritten Quartal peilt der US-Autobauer General Motors (GM) nun für das laufende Jahr einen höheren bereinigten Gewinn an. Dieser soll bei 9,75 bis 10,50 US-Dollar je Aktie ausfallen, wie es am Dienstag vom Konzern in Detroit hieß. Bisher standen 8,25 bis 10 Dollar im Plan. Unter dem Strich wird die bereits bekannte Milliarden-Abschreibung auf die Elektroautopläne jedoch den Nettogewinn schmälern. Das konnte die Anleger aber nicht mehr schrecken: Die Aktie zog im vorbörslichen US-Handel um mehr als 9 Prozent an.
Triebwerksbauer GE Aerospace hebt Jahresziele erneut an
CINCINNATI - Der Triebwerksbauer GE Aerospace wird dank des Aufschwungs der Luftfahrtbranche noch optimistischer für das laufende Jahr. Umsatz und Gewinn sollen stärker steigen als gedacht, teilte das Unternehmen am Dienstag in Cincinnati mit. So soll der bereinigte Umsatz nun um einen hohen statt um einen mittleren Zehner-Prozentsatz steigen. Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn soll 8,65 bis 8,85 Milliarden US-Dollar (7,4 bis 7,6 Mrd Euro) erreichen. Zuletzt hatte Konzernchef Larry Culp hier 8,2 bis 8,5 Milliarden Dollar als Ziel ausgegeben.
3M schraubt Gewinnziel weiter hoch - Sanierungsplan trotzt Zoll-Unsicherheiten
ST. PAUL - Der US-Mischkonzern 3M wird nochmal zuversichtlicher für das laufende Jahr. Nachdem bereits im Juli die Jahresprognose angehoben wurde, setzte Konzernchef William Brown die Latte nun noch etwas höher. 2025 dürfte der bereinigte Gewinn je Aktie 7,95 bis 8,05 US-Dollar erreichen, teilte 3M am Dienstag in St. Paul mit. Zuvor waren 7,75 bis 8,00 Dollar avisiert worden. Analysten haben bislang durchschnittlich einen Gewinn knapp unter der neuen Zielspanne auf dem Zettel.
Zuckerfreie Getränke gefragt: Coca-Cola legt im Quartal stärker zu als erwartet
ATLANTA - Die Verbraucher greifen bei den Getränken des Softdrink-Herstellers Coca-Cola trotz höherer Preise weiter kräftig zu. Der Umsatz des US-Konzerns zog im dritten Quartal im Jahresvergleich um 5 Prozent auf 12,5 Milliarden US-Dollar an, wie der Konkurrent von Pepsico am Dienstag mitteilte. Aus eigener Kraft steigerte Coca-Cola die Erlöse um 6 Prozent und damit stärker als von Analysten erwartet. Die Aktie legte vorbörslich um mehr als zwei Prozent zu.
ROUNDUP/Nach Zuwächsen: Friedrich Vorwerk erhöht erneut Ziele - MBB profitiert
TOSTEDT - Der Pipeline- und Anlagenbauer für Erdgas-, Strom- und Wasserstoff Friedrich Vorwerk hat nach kräftigen Zuwächsen im dritten Quartal die Ziele für das Gesamtjahr erneut angehoben. Von der guten Geschäftsentwicklung profitiert auch die Beteiligungsgesellschaft MBB , die gut die Hälfte des Unternehmens hält. Das familiengeführte Unternehmen erhöhte nun ebenfalls die Ziele für 2025. An der Börse kamen die Nachrichten gut an. Die Aktien beider Unternehmen zogen im frühen Handel kräftig an.
Luftfahrt- und Rüstungskonzern RTX wird optimistischer
ARLINGTON - Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern RTX hebt dank guter Geschäfte mit Fliegerei und Rüstung seine Ziele für 2025 an. Umsatz und Gewinn sollen höher ausfallen als zuletzt gedacht, teilte der US-Hersteller von Patriot-Luftabwehrsystemen und Pratt-&-Whitney-Triebwerken am Dienstag in Arlington mit. Bereits im Sommer hatte Konzernchef Chris Calio seine Wachstumsziele angehoben, aber zugleich seine Gewinnprognose noch gesenkt, weil der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Zollstreit das Geschäft von RTX zu verteuern drohte. Die RTX-Aktien legte am Dienstag vorbörslich um fast fünf Prozent zu.
ROUNDUP: ProSiebenSat.1 tauscht Top-Management aus
UNTERFÖHRING - Der italienische Medienkonzern MFE tauscht als neuer Mehrheitseigentümer von ProSiebenSat.1 das Spitzenmanagement des Fernsehsenders aus. Mit sofortiger Wirkung übernimmt Marco Giordani, bislang MFE-Finanzvorstand, den Vorstandsvorsitz von Bert Habets, wie das Unternehmen in Unterföhring mitteilte.
Infrastrukturtöchter kurbeln MBB an - erhöht Ziele für 2025
BERLIN - Die Beteiligungsgesellschaft MBB wird nach Zuwächsen im dritten Quartal zuversichtlicher für das Gesamtjahr. Der Umsatz soll nun im laufenden Jahr 1,1 Milliarden Euro bis 1,2 Milliarden Euro erreichen, teilte das im SDax gelistete Unternehmen überraschend am Dienstag in Berlin mit. Zuletzt hatte MBB ein Erlös am oberen Ende der Spanne von 1,0 Milliarden Euro bis 1,1 Milliarden Euro im Visier, nach einer Milliarde Euro im Vorjahr.
US-Regierung droht SpaceX mit Vertragsentzug bei 'Artemis'-Mondmission
NEW YORK - Die US-Regierung wirft dem Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk Verzögerungen beim geplanten Flug der USA zum Mond vor. Verkehrsminister und amtierender Nasa-Chef Sean Duffy kündigte an, einen milliardenschweren Auftrag für das "Artemis"-Programm möglicherweise an andere Unternehmen wie Jeff Bezos' Blue Origin zu vergeben.
ROUNDUP/U-Boot-Projekt: Kanada ist Deutschlands Wunschpartner
OTTAWA - Deutschland und Norwegen wollen den Nato-Verbündeten Kanada als Partner in ihr gemeinsames Projekt zum Bau moderner U-Boote aufnehmen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) machte sich am Rande seines Besuchs in Ottawa für eine Beteiligung Kanadas an dem Marinevorhaben stark, mit dem die Partner Schiffe der Klasse 212CD bauen. In der vorletzten Woche war eine kanadische Delegation zu Fachgesprächen in Kiel, wo der deutsche U-Boot-Hersteller Tyssenkrupp Marine Systems (TKMS ) seinen Sitz hat.
Weitere Meldungen
-Dienste von Amazon laufen wieder normal -Umweltorganisation warnt vor Chinas Kohlechemie-Projekten -Verteidigungsministerium: keine Überlegungen für mehr F-35 -Öl-Probebohrungen nahe Amazonasmündung genehmigt -Endgültige Schätzung: Kleinste Weinernte seit 15 Jahren -ROUNDUP: Lufthansa tauft Hoffnungsträgerin mit Problemen -'Fuchs'-Panzer: Fünf Bundesländer fordern deutschen Nachfolger -Zu hohe Strompreise in Deutschland im Winter? Behörden legen Bericht vor -EU-Parlament stimmt für neue Führerscheinregeln -Krise bei DB Cargo - Gutachten erhöht Druck auf Chefin Nikutta -Hamburger Flughafen erwartet trotz Klimaentscheids keine Kostensprünge -Pasta statt Spätzle: Italien stillt deutschen Nudelhunger -Nach Dämpfer: Kabelhersteller Lapp wieder mit Wachstum -Drogenbeauftragter will Cannabis-Schwarzmarkt austrocknen -Leverkusen und Dortmund in der Champions League gefordert
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jha
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
