Nachrichten Detail
Tue Oct 21 18:13:14 CEST 2025
FRANKFURT (dpa-AFX) - Robuste Quartalsbilanzen und Ausblicke von US-Unternehmen haben am Dienstag neben einigen Einzelwerten auch den deutschen Gesamtmarkt angetrieben. Die Ergebnisse stimmten die Anleger mutig für die Berichtssaison, die in diesen Tagen zunächst in den Vereinigten Staaten Fahrt aufnimmt. Am Mittwoch wird nach US-Börsenschluss mit SAP auch ein deutscher Technologie-Riese eine Duftmarke setzen.
Während zum Beispiel die Aktien von MTU und Sartorius am Dienstag deutlich von den US-Vorgaben profitierten, setzte sich der Dax weiter von der 24.000-Punkte-Marke ab. Über diese war der deutsche Leitindex zum Wochenauftakt schwungvoll zurückgekehrt. Aus dem Handel ging er am Dienstag 0,29 Prozent höher bei 24.330,03 Punkten. Der MDax mit den mittelgroßen Werten konnte dem allerdings nicht folgen, indem er 0,23 Prozent auf 30.140,61 Zähler verlor.
"Die Spannung steigt vor der anstehenden Quartalsberichtssaison der Technologiegiganten", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Handelshaus Activtrades. Am Abend veröffentlichen mit Netflix und Texas Instruments zwei US-Technologiegrößen ihre Quartalsbilanzen. Die Frage sei, ob die hohen Erwartungen des Marktes weiterhin erfüllt würden oder ob die Unternehmen diesen Tribut zollen müssten.
Weiterhin war an den Weltbörsen auch Hoffnung spürbar, dass im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China eine Lösung angestrebt wird. US-Präsident Donald Trump äußerte sich zuversichtlich, dass es beim geplanten Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping eine Vereinbarung geben wird. "Ich denke, wenn wir unsere Gespräche in Südkorea beenden, werden China und ich ein wirklich faires und wirklich großartiges Handelsabkommen haben", sagte der Republikaner im Weißen Haus.
Die Aktien von MTU setzten sich mit einem Aufschlag von fünf Prozent an die Spitze im Dax. Wie auch bei den 1,8 Prozent höheren Airbus -Aktien sorgte es für Rückenwind, dass mit GE Aerospace <>, RTX und Lockheed Martin < US5398301094> gleich drei US-Branchenwerte ihre Jahresziele anhoben. Airbus erreichten davon angetrieben ein Rekordhoch.
Gute Quartalszahlen attestierten die Anleger auch dem US-Diagnostikkonzern Danaher . Diese trieben am deutschen Markt vor allem die Papiere von Sartorius um 3,6 Prozent nach oben. Analystin Casey Woodring von JPMorgan sagte, dass die Dynamik der Amerikaner im Bereich Bioprocessing ermutigend sei. In diesem Segment ist auch der Laborausrüster Sartorius stark vertreten.
Infineon setzten sich auf Rang zwei im Dax mit einem Aufschlag von 3,3 Prozent. Vom Bankhaus Metzler hieß es in einem Kommentar, der baldige Quartalsbericht des Chipkonzerns könne zu einem "klärenden Ereignis" werden, um Risiken hinsichtlich der Erwartungen zu reduzieren. Auch in der Chip-Branche wird gespannt auf die anstehenden Resultate großer US-Konzerne geblickt.
Ein Kursfeuerwerk brannten im SDax die Papiere von Friedrich Vorwerk ab, indem sie um 19 Prozent nach oben auf ein Rekordhoch schnellten. Eine erneute Anhebung der Jahresziele machte die Aktien des Anlagenbauers für Energieinfrastruktur zum besten Jahreswert in der Dax-Familie. Die Aktien von MBB zogen um 9,5 Prozent an, weil die Beteiligungsgruppe gut die Hälfte der Vorwerk-Aktien hält und ebenfalls die Jahresziele nach oben schraubte.
Eine Kaufempfehlung der Berenberg Bank ließ im SDax außerdem die Anteile des Cybersecurity-Anbieters Secunet um fast 7 Prozent zulegen.
International erreichten einige Indizes Rekordstände. Dazu gehörte der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 , der zwischenzeitlich fast die 5.700-Punkte-Marke touchierte. Aus dem Handel ging er aber nur 0,10 Prozent höher bei 5.686,83 Punkten. Außerhalb der Eurozone waren die Vorzeichen an den Leitbörsen in Zürich und London unterschiedlich. In New York erreichte der Dow Jones Industrial über 47.000 Punkten eine Bestmarke. Zuletzt stieg der US-Leitindex um 0,7 Prozent./tih/he
--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!