Nachrichten Detail
Wed Jul 23 08:11:00 CEST 2025
OSLO (dpa-AFX) - Gut die Hälfte aller KI-Nutzer in Deutschland fragt zumindest manchmal zuerst ChatGPT & Co. als Kaufratgeber und nicht mehr eine Suchmaschine. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts Norstat im Auftrag der Verdane, einer führenden europäischen Investmentgesellschaft.
Drei Prozent sind ausgewiesene KI-Fans und nutzen immer KI-Tools anstelle von Suchmaschinen beim Onlineshopping. 14 Prozent sagen, dass sie meistens Künstliche Intelligenz verwenden. Und 35 Prozent tun dies manchmal. Über die Studie hatte zuerst der Fachinformationsdienst "F.A.Z.-Digitalwirtschaft" berichtet.
An der Umfrage nahmen im Juni insgesamt 7.282 Menschen aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland im Alter zwischen 18 und 60 Jahren teil.
Den höchsten KI-Anteil weist der Online-Einkauf von Reisen mit 33 Prozent auf. Dahinter folgen Unterhaltungselektronik (22 Prozent), Handwerkerprodukte und Hobbybedarf (20 Prozent) sowie Software oder digitale Abos (19 Prozent). Vergleichsweise niedrig ist der KI-Anteil bei Mode und Bekleidung (13 Prozent), Kosmetika (12 Prozent) und Immobilien (7 Prozent).
KI im Job immer häufiger in Deutschland
Im europäischen Vergleich liegen die Menschen in Deutschland bei der KI-Nutzung beim Shoppen deutlich unter dem Durchschnitt. Bei der beruflichen Nutzung hingegen liegen sie vorn: Die Hälfte aller Befragten nutzt KI-Tools täglich oder mehrmals pro Woche für den Job. Besonders bemerkenswert ist die Dynamik: Rund die Hälfte der deutschen Befragten gab an, KI im beruflichen Umfeld in den vergangenen sechs Monaten "wesentlich häufiger" verwendet zu haben.
Unter den KI-Werkzeugen liegt ChatGPT mit großem Abstand vor der Konkurrenz. 86 Prozent der KI-Nutzer setzen den Chatbot von OpenAI regelmäßig ein. Mit deutlichem Abstand folgen Googles Gemini (26 Prozent regelmäßige Nutzer) und Microsoft Copilot (20 Prozent). Der in KI-Fachkreisen und Datenschützern heftig diskutierte chinesische KI-Bot DeepSeek spielt dagegen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern keine Rolle.
Hersteller und Händler müssen umdenken
Die Änderungen im Suchverhalten der Verbraucher stellen nicht nur Anbieter von Suchmaschinen wie Google vor eine große Herausforderung. Auch die Hersteller und Händler müssen sich anpassen, um ihre Sichtbarkeit in der KI-Welt weiter zu gewährleisten. "In den vergangenen zehn Jahren war es für Konsumgütermarken eine bewährte Wachstumsformel, sich Sichtbarkeit zu kaufen. Pay-per-Click-Kampagnen auf Google und Facebook waren gut geeignet, um Kunden auf die eigene Website zu leiten. Heute verliert dieses Konzept zunehmend an Bedeutung", sagte Daniel Ahlstand, Partner der norwegischen Beteiligungsgesellschaft Verdane der "FAZ".
Große Sprachmodelle veränderten die Art und Weise, wie Verbraucher online Informationen und Produkte finden. "Dabei umgehen sie den traditionellen Such- und Werbetrichter. Dieser Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wachstumsstrategien", sagte Ahlstand./chd/DP/zb
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!