Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP 2: Commerzbank enttäuscht mit Gewinnrückgang - Aktie sackt ab

Thu Nov 06 12:53:10 CET 2025

(neu: Aussagen aus Pressekonferenz zu Unicredit und Treffen Knof/Orcel, weiterer Analystenkommentar, aktualisierte Kursreaktion, Neunmonatsergebnisse)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die von der Unicredit bedrängte Commerzbank sieht sich dank eines starken Tagesgeschäfts auf gutem Weg zu ihrem angepeilten Jahresüberschuss von rund 2,5 Milliarden Euro. Dazu soll das Zinsergebnis noch etwas mehr beitragen als bisher erwartet, wie der Dax-Konzern in Frankfurt mitteilte. Höhere Zinseinnahmen sollen eine zuletzt gestiegene Steuerlast ausgleichen. Im dritten Quartal musste die Bank unter dem Strich jedoch überraschend einen Gewinnrückgang hinnehmen. An der Börse kamen die Neuigkeiten schlecht an.

Am Morgen ging es für die Commerzbank-Aktie zeitweise um mehr als vier Prozent abwärts. Um die Mittagszeit lag sie noch mit 2,6 Prozent im Minus bei 31,70 Euro und gehörte weiterhin zu den größten Verlierern im Dax. Dennoch hat sich ihr Wert im bisherigen Jahresverlauf mehr als verdoppelt.

Während Branchenexperte Andreas Pläsier vom Analysehaus Warburg Research von starken Ergebnissen sprach, bewerteten andere Analysten die Quartalszahlen als durchwachsen. Nach Ansicht von Anke Reingen von der kanadischen Bank RBC hat die Commerzbank die Markterwartungen im dritten Quartal auf den ersten Blick verfehlt. Allerdings habe es in den Details einige ermutigende Entwicklungen gegeben, vor allem bei den Geschäftskunden.

Im dritten Quartal steigerte die Commerzbank ihre Erträge im Jahresvergleich um gut 7 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Höhere Einnahmen aus Provisionen machten einen leichten Rückgang des Zinsüberschusses mehr als wett. Der Vorsteuergewinn fiel deshalb und dank einer geringeren Vorsorge für mögliche Kreditausfälle mit gut einer Milliarde Euro sogar 16 Prozent höher aus als ein Jahr zuvor.

Der Überschuss sank jedoch wegen einer gestiegenen Steuerlast überraschend um fast 8 Prozent auf 591 Millionen Euro. Analysten hatten mit einem leichten Anstieg gerechnet.

Auch in den ersten neun Monaten 2025 blieb der Gewinn unter dem Strich mit rund 1,89 Milliarden Euro leicht unter dem Wert des Vorjahreszeitraums - obwohl die Commerzbank dank eines starken Tagesgeschäfts operativ das beste Ergebnis in ihre Geschichte erzielte. Das ermöglichte es dem Institut aber, Rückstellungen von 553 Millionen Euro für den Stellenabbau wegzustecken.

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp zeigte sich denn auch in Teilen optimistischer für das Gesamtjahr. So soll der Zinsüberschuss nun rund 8,2 Milliarden Euro erreichen und damit rund 200 Millionen Euro höher ausfallen als bisher gedacht. Analysten hatten bereits mit einem Wert in dieser Größenordnung gerechnet. Zudem will die Bank weniger als die bisher veranschlagten 850 Millionen Euro für faule Kredite zurücklegen. Das wäre allerdings immer noch mehr als im Vorjahr.

Im Gesamtjahr 2024 hatte die Commerzbank einen Rekordgewinn von knapp 2,7 Milliarden Euro erzielt. Dennoch streicht die Bank bis Ende 2027 etwa 3.900 Vollzeitstellen, 3.300 davon in Deutschland. Der Abbau teurer Stellen soll dazu beitragen, dass das Geldhaus in den nächsten Jahren mehr Geld verdient - und seine Aktionäre ihm treu bleiben, statt Anteile an die italienische Großbank Unicredit zu veräußern.

Seit September 2024 wehrt sich das Institut gegen Übernahmegelüste der Unicredit. Die italienische Großbank ist inzwischen mit gut 26 Prozent größter Aktionär der Commerzbank und hat über Finanzinstrumente Zugriff auf weitere gut drei Prozent der Anteile. Zweitgrößter Aktionär ist weiterhin der deutsche Staat, der die Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 mit Milliardensummen vor dem Aus gerettet hatte.

Unicredit-Chef Andrea Orcel würde die Commerzbank gerne ganz schlucken, schreckt aber wegen des hohen Aktienkurses bislang davor zurück. Ab der Schwelle von 30 Prozent müssten die Italiener ein Übernahmeangebot für die restlichen Aktien abgeben.

Dass sich ihr Vorgänger Manfred Knof im September 2024 nach dem Einstieg der Unicredit und kurz vor seinem Abtritt mit Orcel getroffen hat, habe der Vorstand "erst vor wenigen Wochen über die Presse erfahren", sagte Orlopp. Auch der Aufsichtsrat habe bis dato nichts von dem Treffen gewusst. "Ich war ausgesprochen überrascht", sagte Orlopp./stw/ben/lew/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.