Nachrichten Detail
Thu Oct 30 18:26:51 CET 2025
FRANKFURT (dpa-AFX) - Ungeachtet der Zinsentscheidung für die Eurozone, neuen Inflationszahlen, dem Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping und einer Vielzahl von Unternehmenszahlen ist der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag erneut nicht in die Gänge gekommen. Der Dax bewegte sich im Handelsverlauf relativ wenig und schloss 0,02 Prozent tiefer bei 24.118,89 Punkten. Der MDax für die mittelgroßen Börsentitel sank letztlich um 0,19 Prozent auf 29.884,31 Zähler.
Auch auf europäischer Bühne kam es bei den Leitindizes zu keinen größeren Ausreißern. Der EuroStoxx 50 endete 0,12 Prozent im Minus bei 5.699 Punkten. Außerhalb der Eurozone fiel der schweizerischer SMI um 0,04 Prozent, während der Londoner FTSE 100 um 0,04 Prozent zulegte. An den US-Börsen sank der Dow Jones Industrial zuletzt um rund 0,2 Prozent und der Nasdaq 100 um rund 0,8 Prozent.
Die Teuerung in Deutschland verlor wieder etwas an Tempo. Die Verbraucherpreise lagen im Oktober um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach 2,4 Prozent Inflation im September. Volkswirte hatten für Oktober allerdings 2,2 Prozent auf dem Zettel. Bis zum Jahresende sei ein Rückgang der Inflationsrate unter 2 Prozent weiterhin nicht absehbar, kommentierte der Chefökonom vom Vermögensverwalter HQ Trust, Michael Heise.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt die Leitzinsen erneut stabil. Dies hatten Marktteilnehmer so erwartet. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent. Einer Leitzinssenkung im Dezember werde marktseitig nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit beigemessen, hieß es von der Helaba, deren Volkswirte ebenfalls davon ausgehen, dass an der derzeitigen Geldpolitik vorerst festgehalten wird.
Am Vorabend hatte die US-Notenbank (Fed) die Zinsen wie erwartet gesenkt. Doch Fed-Chef Jerome Powell ließ durchblicken, dass eine von Marktteilnehmern erwartete weitere Senkung im Dezember längst nicht sicher ist.
Kaum Impulse verlieh dem Aktienmarkt das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Präsident Xi Jinping. Trump verkündete zwar Teileinigungen im Zoll- und Handelsstreit. Der große Durchbruch blieb aber aus. Ferner zeigten die Quartalszahlen und Ausblicke der US-Techkonzerne Microsoft , Alphabet und Meta Licht und Schatten. Mit Amazon und Apple runden am Abend nach US-Börsenschluss dann erneut Quartalsbilanzen von "Big Tech" den Tag ab.
In Deutschland ging am Donnerstag die Berichtssaison überwiegend mit Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenreihe weiter, mit Volkswagen , Airbus und Scout24 standen aber auch Dax-Konzerne im Fokus.
Airbus überzeugte mit seinen Zahlen, der Gewinn im dritten Quartal sprang nach oben. Die Anteilscheine bewegten sich erneut in Rekordhöhen und gewannen am Ende 2,1 Prozent. Der Flugzeugbauer habe in allen Bereichen Stärke gezeigt, lobte die schweizerische Bank UBS.
Eher nervös waren die Anleger von Volkswagen. Letztlich verloren die Vorzüge 1,9 Prozent. Vor allem wegen der Probleme bei der Sportwagentochter Porsche rutschte der Autobauer tief in die roten Zahlen. Die operative Marge bereinigt um Sonderlasten und Zölle fiel jedoch höher aus als erwartet.
Der Internetportal-Betreiber Scout24 übertraf im dritten Quartal dank einer starken Kundennachfrage die Erwartungen. Für das laufende Jahr zeigt sich das Management nun optimistischer und konkretisierte den im August angehobenen Ausblick. An der Börse kam dies gut an, die Scout-Titel gewannen an der Dax-Spitze 3,0 Prozent.
Für die Aktien von Bayer ging es am Nachmittag merklich abwärts und mit einem finalen Kursverlust von 2,5 Prozent ans Dax-Ende. Analysten verwiesen als Grund auf ein US-Gerichtsurteil zu der schon seit Jahrzehnten verbotenen Umweltchemikalie PCB. Der Oberste Gerichtshof des Bundesstaates Washington hob am Donnerstag die Entscheidung des Berufungsgerichts im Fall Erickson hinsichtlich einer Körperverletzung durch PCB im Sky Valley Education Centre teilweise wieder auf.
Die Titel von Merck KGaA büßten 2,1 Prozent ein. Ein US-Berufungsgericht bestätigte die Entscheidung des US-Patentamts, dass die beiden Dosierungsschema-Patente des Pharmakonzerns für Mavenclad ungültig sind. Die Entscheidung habe jedoch keine Auswirkungen auf Mavenclad-Patente in anderen Ländern, teilte Merck der Nachrichtenagentur Bloomberg mit. Die Darmstädter beabsichtigen dieser zufolge, einen Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens einzureichen.
Den Quartalsbericht der Lufthansa nannte die Deutsche Bank "solide genug". Ein Händler lobte insbesondere den freien Barmittelfluss. Die Aktien der Fluggesellschaft legten als Spitzenreiter im MDax um 7,4 Prozent zu.
Der Halbleiterindustrie-Ausrüster Aixtron hofft mit Blick auf das kommende Jahr auf etwas Rückenwind seitens der Solar- und LED-Industrie. Es gebe erste Anzeichen für Reinvestitionen durch die Hersteller. Aixtron sprangen zeitweise um mehr als 11 Prozent hoch und schlossen 5,0 Prozent höher.
Die Adidas-Aktien versuchten nach dem Kurseinbruch von mehr als 10 Prozent am Vortag eine Stabilisierung, die ihnen mit plus 1,3 Prozent leidlich gelang. Die Titel des Konkurrenten Puma verloren nach Vorlage der Quartalszahlen als MDax-Schlusslicht 8,8 Prozent. Um eine Trendwende zu erreichen, habe das Unternehmen noch einiges zu tun, merkte JPMorgan-Analystin Wendy Liu an.
Im SDax setzten sich die Aktien des Spezialchemie-Unternehmens Alzchem nach Geschäftszahlen mit einem Kursaufschlag von 8,6 Prozent an die Spitze. Am unteren Ende des Nebenwertindex rangierten die Papiere von Stratec mit einem Minus von 9,2 Prozent. Sie reagierten damit auf die Neunmonatszahlen und reduzierten Jahresziele des Diagnostik-Unternehmens./edh/he
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
