Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Anwalt der Republik vermutet Benko-Vermögen in Stiftungen

Sat Oct 11 12:30:54 CEST 2025

WIEN (dpa-AFX) - Im Fall des gestrauchelten Investors René Benko sieht die österreichische Finanzprokuratur noch viele offene Fragen. Die extreme Intransparenz des von Benko gegründeten Signa-Imperiums mit mehr als 1.130 Gesellschaften erfordere eine Rekonstruktion der Vermögensverschiebungen und der Geldflüsse, sagte der Chef der Finanzprokuratur und oberste Anwalt der Republik, Wolfgang Peschorn, der dpa. "Wir brauchen das große Bild." Die Finanzprokuratur ist in Österreich eine dem Finanzministerium unterstellte Dienststelle.

Ein erheblicher Teil der Gelder, die in die Immobiliengesellschaften Signa Prime und Signa Development von bisher teils noch unbekannten Geldgebern investiert wurden, sei über Gesellschaften in Luxemburg geflossen. "Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um Geld handelt, das aus dem Signa-Konglomerat über mehrere Stationen wieder ins Signa-System eingespeist wurde, oder es aus Geldwäsche stammt", sagte Peschorn.

Privatstiftungen im Blick: "Tür, die man öffnen muss"

Große Summen könnten auch in den Privatstiftungen Benkos geparkt worden sein. Auf dieses Vermögen hätten die Justiz und die Gläubiger bisher keinen Zugriff. Der Einfluss Benkos auf alle Signa-Gesellschaften lasse vermuten, dass sein Vermögen von den Stiftungen treuhänderisch gehalten werde, sagt Peschorn. "Das ist eine Tür, die man öffnen muss."

Vor knapp zwei Jahren war das auf Immobilien (Elbtower) und Handel (Galeria Karstadt Kaufhof) spezialisierte Signa-Imperium mit der Insolvenz der Signa Holding zusammengebrochen. Gläubiger fordern mehrere Milliarden Euro.

Benko wurde in Österreich von Politik und Gesellschaft einst als Star gefeiert. Sein Vermögen soll zu Spitzenzeiten knapp 5 Milliarden Euro betragen haben. Seit Januar sitzt er in Untersuchungshaft.

Ein erster Prozess gegen den 48-Jährigen am Landgericht Innsbruck am 14. und 15. Oktober dreht sich um den Verdacht, Vermögenswerte vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die Schadenssumme beträgt laut Justiz 660.000 Euro.

Parallele zu Wirecard?

Dieser Prozess sei schon aus "Gründen der Hygiene" wichtig, sagt Peschorn. "Jeder ist vor dem Gesetz gleich." Der Strafrahmen liegt in diesem Fall bei bis zu zehn Jahren Haft. Bei dem Prozess in Innsbruck handelt es sich um einen kleinen Ausschnitt der Vorwürfe. Insgesamt verfolgen die Staatsanwaltschaften in Österreich, aber auch in Deutschland und Italien viele Ermittlungsstränge meist rund um den Verdacht des schweren Betrugs und der Untreue.

Der Fall erinnere ihn an den Absturz des deutschen Zahlungsdienstleisters Wirecard, sagte Peschorn. In beiden Fällen könnten die Fachwelt und die Investoren jahrelang durch perfekte Außendarstellung getäuscht worden sein. "Es war alles weit mehr Schein als Sein", meint Peschorn. Sowohl Benko wie der ehemalige Wirecard-Chef Markus Braun bestreiten die Vorwürfe.

Zumindest bei Signa handelt es sich laut Peschorn um ein "Multi-Organ-Versagen" vieler, die Verantwortung hatten oder das Unternehmen kontrollieren sollten. Banken und Investoren seien nicht kritisch genug gewesen oder hätten das Geschäftsmodell billigend in Kauf genommen. "Heute muss für jeden klar sein, dass das Geschäftsmodell der Signa keinesfalls nachhaltig und einem Pyramidenspiel ähnlich war", so Peschorn./mrd/DP/zb

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.