Nachrichten Detail
Tue Jul 01 18:31:08 CEST 2025
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas Börsen haben am Dienstag wegen Zollunsicherheit an die Schwäche vom Vortag angeknüpft. Nachdem sich der EuroStoxx von seinem Juni-Tief bis zum Vortagshoch um fast drei Prozent erholt hatte, sind laut Experten neuerdings Gewinnmitnahmen angesagt.
Vorsichtiger werden die Anleger angesichts der Frist für die Zollgespräche zwischen den USA und der Europäischen Union, die am 9. Juli ausläuft. Weiterhin lassen Fortschritte auf sich warten. Nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) sagte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder, er rechne nicht mit einer vollständigen Rücknahme der angedrohten Abgaben.
Der EuroStoxx 50 gab letztlich um 0,39 Prozent auf 5282,43 Punkte nach. Außerhalb des Euroraums war die Tendenz besser: Der Schweizer SMI arbeitete sich in Zürich mit 0,35 Prozent ins Plus auf 11.963,31 Zähler vor. Der britische FTSE 100 legte schließlich 0,28 Prozent auf 8.785,33 Punkte zu.
Im Fokus standen am Dienstag auch Daten zur Inflation in der Eurozone. Diese zog im Juni leicht auf zwei Prozent an und deckte sich so mit dem mittelfristigen Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Nach Ansicht von VP-Bank-Ökonom Thomas Gitzel dürfte die EZB dies "mit gewissem Wohlwollen aufnehmen". Ein relativ hoher Anstieg der Dienstleistungspreise spreche aber dagegen, dass die EZB vorerst weitere Zinssenkungen lanciert.
An der Spitze des Marktes standen vornehmlich Branchen mit defensiven Qualitäten, darunter Konsumgüter, Lebensmittel, Einzelhandel und Versorger. Im EuroStoxx standen Werte wie Adidas , L'Oreal oder der Spirituosenkonzern Pernod Ricard hoch im Kurs. Ganz oben thronte dort aber LVMH mit 5,5 Prozent Plus. Die US-Bank Goldman Sachs hatte den Luxusgüterkonzern auf ihre "Conviction Buy List" gesetzt.
Bei den Versorgern stützte die britische Regulierungsbehörde Ofgem, die laut dem JPMorgan-Analysten Pavan Mahbubani der Energiebranche eine etwas höhere Eigenkapitalrendite zugestanden habe als erwartet. Es gehe noch um die Details, auf den ersten Blick schienen die Nachrichten aber positiv für Stromkonzerne und Netzbetreiber, die in Großbritannien aktiv sind, schrieb er. National Grid legten in London letztlich um 1,1 Prozent zu.
Gewinnmitnahmen gab es dagegen im Bankensektor, dessen Teilindex um 1,3 Prozent fiel, nachdem er 2025 in der Spitze knapp 30 Prozent zugelegt hatte. Societe Generale , mit fast 80 Prozent Plus seit Jahresbeginn der diesjährige Branchen-Spitzenreiter, gaben nun um 1,2 Prozent nach.
Astrazeneca rückten in London nach einem Pressebericht mit 2,8 Prozent ins Plus vor. Laut der britischen Zeitung "The Times" soll Konzernchef Pascal Soriot über eine Verlagerung der Börsennotiz in die USA nachdenken./tih/stw
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!