Nachrichten Detail
Mon Nov 17 22:16:42 CET 2025
BERLIN (dpa-AFX) - Der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), Andreas Dressel (SPD), hält die Forderungen der Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst nach sieben Prozent mehr Gehalt für unangemessen. Zwar verdienten die Beschäftigten der Länder Wertschätzung durch entsprechende Löhne, sagte der Hamburger Finanzsenator laut einer Mitteilung der Finanzbehörde. "Aber die geforderte Lohnerhöhung passt nicht in die Zeit und ist bei einer Inflationsrate von 2 Prozent völlig überzogen."
Es sei nicht zielführend, mit "ritualisierten astronomischen Forderungen nicht erfüllbare Erwartungen zu wecken, die am Ende zu großen Enttäuschungen bei vielen Beschäftigten führen". Nun sehe er "äußerst schwere Verhandlungen auf uns zukommen", sagte Dressel weiter.
Gewerkschaften fordern mindestens 300 Euro mehr pro Monat
Die Gewerkschaften fordern sieben Prozent mehr Gehalt für den öffentlichen Dienst der Länder, mindestens aber 300 Euro monatlich mehr, wie Verdi und der Beamtenbund dbb in Berlin berichtet hatten. Gestärkt werden sollten demnach die unteren Lohngruppen. Verdi-Chef Frank Werneke begründete die Lohnforderung unter anderem mit der jüngsten Steuerschätzung, wonach es einen größeren finanziellen Spielraum der Länder gebe. Das müsse sich auch in den Gehältern zeigen.
Für Nachwuchskräfte sollen die Vergütungen um 200 Euro pro Monat steigen, zudem wird ihre unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung gefordert. Alle Zeitzuschläge sollen um 20 Prozentpunkte steigen, bei einer Laufzeit des neuen Tarifvertrags von zwölf Monaten.
Die Gewerkschaften fordern zudem die Übertragung des Ergebnisses auf die rund 1,3 Millionen Beamtinnen und Beamten sowie rund 1 Million Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger.
Behörde: Belastungen von rund vier Milliarden Euro pro Jahr
Die Forderungen der Gewerkschaften hätten nach Angaben der Finanzbehörde in Hamburg für die Beschäftigten der Länder Lohnerhöhungen von bis zu 12,3 Prozent zur Folge und würden die Länder jährlich mit rund 4 Milliarden Euro belasten. Einschließlich der geforderten Übertragung auf den Beamtenbereich ergäben sich demnach gar Kosten in Höhe von rund 12,6 Milliarden Euro pro Jahr.
Die Verhandlungen mit der TdL für rund 1,2 Millionen Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder beginnen am 3. Dezember in Berlin. Hessen ist wegen eines anderen Tarifwerks nicht betroffen. Der TdL-Vorsitzende Dressel führt die Verhandlungen auf Länderseite./gma/DP/he
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
