Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Anleger werden zum Monatsende vorsichtiger

Fri Aug 29 18:27:43 CEST 2025

PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag am letzten Handelstag im August nachgegeben. Laut dem Marktexperten Andreas Lipkow neigten institutionelle Investoren zum Monatsende dazu, Gewinne mitzunehmen und Risiken zu reduzieren. Außerdem erwähnte er ein langes Wochenende in den USA als Grund für mehr Vorsicht, die sich am Freitag auch an den New Yorker Börsen zeigte. Wegen eines Feiertags starten die US-Handelsplätze erst am Dienstag in den September.

Der EuroStoxx 50 verlor 0,83 Prozent auf 5.351,73 Punkte. Die Woche hat der Eurozonen-Leitindex damit 2,5 Prozent tiefer beendet, doch für den August hat er ein Plus von 0,6 Prozent verbucht. Auf die Anleger wartet jetzt der September, dessen Bilanz laut dem IG-Markets-Experten Christian Henke "bekanntlich nicht allzu rosig" ist, bevor dann im Oktober der "goldene Herbst" wieder einmal ein beeindruckendes Schlussquartal einleiten könnte.

Außerhalb der Eurozone schloss der schweizerische SMI 0,26 Prozent tiefer bei 12.187,58 Punkten. Der britische FTSE 100 gab um 0,32 Prozent auf 9.187,34 Zähler nach.

Auch die Regierungskrise in Frankreich galt weiterhin als Faktor für die verhaltene Anlegerstimmung. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets verwies dabei auf die Renditen 30-jähriger französischer Staatsanleihen, die auf den höchsten Stand seit 2011 geklettert seien. Anleger könnten die politischen Turbulenzen in Frankreich als eine willkommene Gelegenheit für Wertpapierverkäufe ansehen.

Wie schon zuletzt mieden Anleger Bankenwerte vor dem Hintergrund, dass die Regierung in Frankreich wackelt, weil Premier François Bayrou im Streit um den anstehenden Sparhaushalt die Vertrauensfrage stellen will. Relativ große Verluste mussten außerdem noch die Sektoren Medien , Reise & Freizeit und Einzelhandel einstecken.

Schlusslicht in der Branchentabelle wurde jedoch der Technologiesektor , der mit einem Abschlag von 1,8 Prozent mitunter der Schwäche der branchenlastigen US-Börse Nasdaq folgte. Entsprechend waren SAP , ASML und Infineon unter den sechs größten Verlierern im EuroStoxx.

Ein weiterer großer Verlierer im Eurozonen-Leitindex waren Pernod Ricard mit einem Abschlag von 3,2 Prozent. Am Vortag waren bereits positive Reaktionen auf die Geschäftszahlen abgeklungen. Die Analysten der UBS verwiesen nun darauf, dass die Spirituosenbranche in den kommenden zwölf Monaten vor weiteren Herausforderungen stehe. Trotz eines erhöhten Ausblicks folgten die Titel des Konkurrenten Remy Cointreau dem um 4,1 Prozent nach unten./tih/stw

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.