Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Chinas Wirtschaft zeigt weiter Anzeichen der Abkühlung

Fri Nov 14 08:31:22 CET 2025

PEKING (dpa-AFX) - In Chinas Wirtschaft zeigen sich weiter Anzeichen einer konjunkturellen Abkühlung. Im Oktober hat die Industrieproduktion unerwartet deutlich an Fahrt verloren und der Anstieg bei den Umsätzen im Einzelhandel hat sich den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Wie das nationale Statistikamt am Freitag in Peking mitteilte, legte die Produktion in den Industriebetrieben um 4,9 Prozent im Jahresvergleich zu. Im Monat zuvor war die Fertigung noch um 6,5 Prozent gewachsen und Analysten hatten für Oktober im Schnitt ein Wachstum von 5,5 Prozent erwartet.

Enttäuschend ist auch die Entwicklung im Einzelhandel der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ausgefallen. Hier meldet das Statistikamt zeitgleich einen Anstieg der Umsätze im Jahresvergleich um 2,9 Prozent. Damit hat die für den privaten Konsum wichtige Kennzahl den niedrigsten Wert seit dem August 2024 erreicht. Einen Rückgang bei den Umsätzen über eine Dauer von fünf Monaten hat es zuletzt 2021 gegeben, als Chinas Wirtschaft durch die Corona-Krise belastet wurde.

Mit den Daten wird deutlich, dass Chinas Konjunktur weiter an Stärke verliert. Laut jüngsten Daten war die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal um 4,8 Prozent gestiegen. Im zweiten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt noch um 5,2 Prozent und zu Beginn des Jahres um 5,4 Prozent im Jahresvergleich gewachsen.

Zuletzt hatten auch Chinas Exporte geschwächelt. Im Oktober waren die Ausfuhren unerwartet gesunken, wie aus früheren Daten hervorgeht. Bislang hatten sich Chinas Exporte in diesem Jahr trotz des Handelsstreits mit den USA als robust erwiesen. Generell ist der Außenhandel eine wichtige Stütze für das Land, das seit geraumer Zeit mit einer Immobilien-Krise ringt, die den privaten Konsum bremst.

Nach Einschätzung des Analysten Stephen Innes vom Schweizer Vermögensverwalter SPI Asset Management zeigen die jüngsten Konjunkturdaten ein Bild, "das an einen Drachen erinnert, der an Höhe verliert". Es sei aber kein Absturz der chinesischen Wirtschaft zu erwarten. Experte Innes geht eher von einer vorübergehenden Konjunkturflaute aus und erwartet, dass Chinas Führung die langfristige Strategie nicht ändern werde. Außerdem sei auch nicht mit kurzfristigen Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur zu rechnen. Diese könnten nach Einschätzung von Innes aber im kommenden Jahr notwendig werden./jkr/jha/

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.