Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

WOCHENAUSBLICK: Dax in träger Verfassung

Fri Oct 31 15:01:32 CET 2025

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ungeachtet einiger starker Einflussfaktoren hat sich der Dax zuletzt lethargisch und merklich schlechter als die von Rekord zu Rekord eilenden US-Aktienmärkte präsentiert. Weder die Zinsentscheidungen in den Vereinigten Staaten, Japan und der Eurozone noch eine Vielzahl an Unternehmenszahlen schafften es, den deutschen Leitindex aus seiner Trägheit herauszuholen. Experten zufolge dürfte sich daran in der neuen Börsenwoche nicht allzu viel ändern.

Auch das hoffnungsvolle Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping vermochte nicht, dem Dax Leben einzuhauchen. Wenngleich gewisse Details der Ausgestaltung noch unklar seien, sollte mit der Vereinbarung eine weitere Eskalation im Handelsstreit der Großmächte USA und China vom Tisch sein, prognostiziert Uwe Streich, Aktienstratege der Landesbank Baden-Württemberg. Viel mehr als eine Art Burgfrieden dürfte die - auf lediglich ein Jahr begrenzte - Vereinbarung jedoch nicht sein.

Das Research-Team des Handelshaus Activtrades konstatierte: "Den Anlegern und Investoren scheinen die Ideen auszugehen, wie sich die Zukunft der Dax-Unternehmen positiv gestalten könnte. Die Stimmung ist gedrückt, und der Index tritt auf der Stelle." Da die Europäische Zentralbank (EZB) keinen Grund für eine Zinssenkung gesehen habe, weil der entsprechende Inflationsparameter beinahe auf Zielniveau liege, dürfte die Hängepartie am deutschen Aktienmarkt weiter gehen, erwarten die Experten.

Für die EZB bleibe die Hürde für weitere Leitzinslockerungen auch deshalb hoch, weil sie weniger Wachstumsrisiken sehe als zuvor, nachdem die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum im dritten Quartal etwas besser als erwartet ausgefallen sei, sagte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank. Dabei dürfe man aber nicht außer Acht lassen, dass die europäischen Währungshüter ihre Leitzinsen bereits weit unter das Niveau der US-amerikanischen gesenkt hätten.

Mit Blick auf die auf vollen Touren laufende Quartalsberichtssaison der Unternehmen ziehen die Anlagestrategen der Berenberg Bank ein positives Zwischenfazit: "Ein Großteil der US-Unternehmen, die ihre Bücher offengelegt haben, übertrafen die Gewinnerwartungen der Aktienanalysten." Die Berichtssaison laufe aber auch in Deutschland und Europa relativ gut. Dennoch zeigten sich Analysten weiterhin pessimistisch und hätten ihre Gewinnprognosen für deutsche und EU-Aktien nach unten geschraubt. Gründe dafür seien der starke Euro, der Exporte verteuere, politische Störfeuer und die schwächelnde Konjunktur.

Mittlerweile sei die Bewertungsdifferenz zwischen den europäischen und US-Unternehmen relativ hoch, stellen die Berenberg-Experten fest. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15,5 auf Basis der Gewinnschätzungen für die kommenden zwölf Monate wirkten europäische Papiere im Vergleich zu den Werten jenseits des Atlantik (KGV 24) unverändert günstig.

Für die kurzfristige Entwicklung von Aktien generell zeigten sich die Berenberg-Fachleute optimistisch: "Die Kombination aus den Leitzinssenkungen der Fed, soliden Konjunkturdaten sowie Unternehmensergebnissen, die auf der positiven Seite überraschen, sollte Aktien einen relativ guten Jahresabschluss bescheren."

Der Konjunkturkalender ist wegen des anhaltenden Stillstands vieler Regierungsgeschäfte in den USA und damit ausbleibenden Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten auch in der neuen Woche dünner als üblich. Am Montag stehen die Einkaufsmanagerindizes zum Verarbeitenden Gewerbe in China, dem Euroraum und den USA auf der Agenda. Zur Wochenmitte werden die September-Zahlen zum Auftragseingang der deutschen Industrie veröffentlicht. Am Donnerstag folgt die Bekanntgabe der deutschen Industrieproduktion und die Zinsentscheidung der Bank of England. Zum Wochenschluss stehen vorläufige Zahlen der Uni Michigan zum US-Verbrauchervertrauen auf der Tagesordnung.

Die Unternehmensberichtssaison geht in der neuen Börsenwoche mit unvermindert hohem Tempo weiter. Allein 14 im Dax notierte Gesellschaften berichten über ihre Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal. Dazu zählen: Fresenius Medical Care und Qiagen am Dienstag, BMW , Fresenius , Siemens Healthineers und Vonovia am Mittwoch, Commerzbank , Continental , DHL , Gea , Henkel , Rheinmetall und Zalando am Donnerstag sowie Daimler Truck am Freitag./edh/la/he

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.