Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP/Ausbau des Rüstungsgeschäfts: Deutz steigt bei Drohnen-Anstrieb ein

Tue Sep 02 09:57:15 CEST 2025

KÖLN (dpa-AFX) - Der Motorenbauer Deutz will die Sobek Group übernehmen, einen Antriebsspezialisten für Drohnen. Mit dem Ausbau des Rüstungsgeschäfts treibt Konzernchef Sebastian Schulte seine Pläne voran, Deutz unabhängiger vom zyklischen Geschäft mit Verbrennungsmotoren zu machen. Der Vollzug der Transaktion wird kurzfristig erwartet. An der Börse kam der Zukauf gut an, obwohl die Übernahme laut einem Händler auf den ersten Blick kein Schnäppchen ist und eine Kapitalerhöhung droht. Die Aktie zog im frühen Handel um rund neun Prozent an.

Angaben zum Kaufpreis machte Deutz allerdings nicht. Der Konzern teilte lediglich mit, dass die Finanzierung der Übernahme durch Kreditlinien abgesichert ist. Zudem erwägt das Unternehmen eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts im Umfang von nicht mehr als 10 Prozent des Grundkapitals.

Seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs haben sich die weltweiten Ausgaben für Rüstung massiv beschleunigt. Weitere geopolitische Spannungsherde wie etwa der Nahostkonflikt heizen die Ausgabeprogramme weiter an. Auch Deutschland und Europa wollen Hunderte Milliarden Euro für die Verteidigung mobilisieren. Dies treibt immer mehr Unternehmen dazu, verstärkt in das Geschäft mit Rüstung zu investieren.

Auch den Motorenhersteller Deutz zieht es angesichts der Schwäche in der Automobilindustrie zu neuen Wachstumsfeldern. "Durch Sobek bekommen wir direkten Zugang zum stark wachsenden Verteidigungsmarkt und schaffen die Grundlage, diesen auch über den Einsatz klassischer Antriebe hinaus strategisch zu erschließen", sagte Konzernchef Schulte laut Mitteilung.

Dabei kämen Drohnen in der Kriegsführung eine immer größere Bedeutung zu, führte der Manager weiter aus - diese gehörten mittlerweile zu den wichtigsten Investitionsfeldern der Nato-Staaten. "Verteidigung verändert sich durch neue Technologien und eine veränderte Kriegsführung rasant, die Nachfrage nach militärischen Drohnen wird weiter zunehmen. Gemeinsam mit Sobek positioniere sich Deutz frühzeitig "als relevanter Systempartner in einem noch jungen, stark wachsenden Markt".

Der Konzern hatte bereits vor Monaten Pläne angekündigt, stärker im Rüstungsgeschäft tätig sein zu wollen. Dazu wurde auch eine eigene Geschäftseinheit gegründet. Den Aktienkurs hat diese Rüstungsfantasie immens belebt. Das im Nebenwerteindex SDax notierte Papier hat seinen Wert seit Jahresbeginn bereits um 140 Prozent gesteigert. Nach vorangegangenen Jahren mit starken Schwankungen und Kursrücksetzern befindet sich der Anteilsschein mit aktuell 9,75 Euro mittlerweile wieder auf dem Niveau von 2007.

Deutz stellt mit aktuell rund 5000 Mitarbeitenden unter anderem Diesel-, Gas-, Benzin-, Wasserstoff- und Elektromotoren her. Das Unternehmen hat Kunden bei Herstellern von Land- und Baumaschinen sowie im Nutzfahrzeugbereich. Produkte des Konzerns kommen aber auch etwa in Panzern und sonstigen Militärfahrzeugen zum Einsatz. Auch in der Energieversorgung von Flugabwehrsystemen werden Deutz-Aggregate genutzt. Unter anderem kooperieren die Kölner mit dem Panzer-Getriebehersteller Renk .

Sobek mit seinen rund 70 Mitarbeitenden und drei Standorten in Baden-Württemberg und Hessen peilt 2025 einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich sowie eine deutlich zweistellige Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge). Zum Vergleich: Deutz erwartet für das laufende Jahr einen Umsatz zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Euro sowie eine um Sondereffekte bereinigte Ebit-Rendite zwischen 5 und 6 Prozent.

Sobek ist in mehreren spezialisierten Anwendungsfeldern tätig, darunter Motorsport, Luft- und Raumfahrt. Unter dem Dach von Deutz sollen auch Bereiche wie die Robotik und die Medizintechnik systematisch erschlossen werden, da sie auf hochspezialisierte Komponenten angewiesen seien und entsprechend hohe Margen ermöglichten. Über den Verteidigungsbereich hinaus eigne sich die Sobek-Technologie auch für die zivile Luftfahrt - etwa für die Logistik, Infrastrukturüberwachung oder die urbane Mobilität im Bereich leichter, elektrifizierter Drohnensysteme, hieß es weiter./tav/mis/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.