Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: Bosch will Milliarden in Gebäudetechnik-Deal stecken

Tue Jul 23 14:59:46 CEST 2024

GERLINGEN (dpa-AFX) - Bosch geht in die Vollen: Im Geschäft mit Wärmepumpen und Klimageräten will sich der Technologiekonzern weltweit besser aufstellen - und nimmt dafür Milliarden in die Hand. Wie die Unternehmensgruppe aus Gerlingen bei Stuttgart mitteilte, ist geplant, das Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude vom irischen Gebäudetechnik-Konzern Johnson Controls zu übernehmen.

Größte Transaktion in Bosch-Geschichte

Außerdem will Bosch im Zuge der Übernahme ein Gemeinschaftsunternehmen von Johnson Controls und dem japanischen Industriekonzern Hitachi erwerben. Der Kaufpreis beträgt insgesamt acht Milliarden US-Dollar, also rund 7,4 Milliarden Euro. "Wir können diese Transaktionen komplett aus eigener Kraft finanzieren", sagte Bosch-Chef Stefan Hartung.

Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat von Bosch haben der Transaktion zugestimmt, hieß es weiter. Die beteiligten Parteien unterzeichneten demzufolge verbindliche Vereinbarungen zu den Akquisitionen. Die Übernahme soll voraussichtlich in zwölf Monaten erfolgen - vorausgesetzt, die Behörden stimmen dem Deal zu.

Bei dem Zukauf handelt es sich Hartung zufolge um die größte Transaktion in der fast 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Zum Vergleich: Der nächstkleinere Zukauf tätigte Bosch nach eigenen Angaben vor knapp zehn Jahren. Damals übernahm der Konzern die Hälfte des Hausgeräteherstellers BSH von Siemens und wurde so zum alleinigen Eigentümer des Unternehmens. Der Kaufpreis betrug damals drei Milliarden Euro.

Zukauf stärkt Marktposition in den USA und Asien

Die Geschäfte, die Bosch nun kaufen will, erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro. Rund 12.000 Menschen waren dort beschäftigt. Die Transaktion umfasst 16 Produktionsstätten und 12 Entwicklungsstandorte in mehr als 30 Ländern. Rund 90 Prozent des Umsatzes wurden in den USA und Asien erzielt. Mit dem Zukauf stärke man die Präsenz in diesen Regionen, sagte Hartung.

"So eröffnen wir uns weitere Wachstumschancen und stellen das gesamte Unternehmen noch robuster auf", sagte Hartung. Der Manager hatte bereits in den vergangenen Wochen mehrfach angedeutet, Bosch mit strategischen Zukäufen stärken zu wollen.

Bosch sieht Wachstumschancen

Bosch rechnet im Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt mit viel Potenzial für Wachstum: Das Unternehmen geht davon aus, dass der weltweite Markt für Produkte in dem Bereich bis 2030 um 40 Prozent wachsen wird. Die Treiber dafür seien der technologische Fortschritt, der Kampf gegen den Klimawandel und neue gesetzliche Vorgaben.

Bosch sieht sich dafür aufgestellt: Das Ziel sei, den wachsenden Markt in der Energie- und Gebäudetechnik aktiv mitzugestalten und eine globale Spitzenposition einzunehmen. Bislang ist Bosch mit seiner Tochter Bosch Home Comfort Group - zu der auch Marken wie Buderus gehören - insbesondere im Heizungsmarkt in Europa vertreten. Durch die den Kauf verstärke man vor allem den Bereich Klimatisierung. Außerdem könne der Konzern das Geschäft mit Wärmepumpen nun global ausbauen und so bessere Kostenvorteile erzielen.

Integriert werden soll das neue Geschäft in die Tochter, die bis 2023 Bosch Thermotechnik hieß. Die Home Comfort Group mit Verwaltungssitz in Wetzlar erwirtschaftete vergangenes Jahr mit 14.600 Beschäftigten einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro. Das war rund ein Zwanzigstel des Konzernumsatzes von gut 91,6 Milliarden Euro. Umsatz und Mitarbeiterzahl des Tochterunternehmens würden sich nach Abschluss des Kaufs fast verdoppeln.

Bosch zurückhaltend bei Jahreszielen

Bosch ist als weltweit größter Autozulieferer bekannt, verkauft aber unter anderem auch Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Wärmepumpen. Die breite Aufstellung - sonst ein Vorteil des Konzerns - wurde ihm zuletzt aber zum Nachteil. Denn aktuell hat Bosch in fast allen Sparten mit Gegenwind zu kämpfen.

Der Wandel zu E-Motor und Brennstoffzelle verläuft nicht so schnell wie erwartet. Bis sich die Milliardeninvestitionen in die Transformation auszahlen, dürfte daher noch einige Zeit vergehen. Die maue Weltkonjunktur trifft auch viele Kundinnen und Kunden. Sie halten sich beim Kauf von Geräten wie Akkuschraubern, Waschmaschinen und Kühlschränken zurück.

Um die Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden, spart Bosch daher aktuell Kosten und priorisiert Investitionen. Auch beim Personal. Zuletzt stand konzernweit ein Abbau von mehreren Tausend Stellen im Raum. Bei den Jahreszielen hält sich der Traditionskonzern daher ebenfalls zurück. Angepeilt wird ein Umsatzwachstum von fünf bis sieben Prozent./jwe/DP/ngu

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.