Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP 3: Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung - Aktie auf Jahreshoch

Fri May 09 15:32:53 CEST 2025

(neu: Aussage des neuen Bundesfinanzministers Lars Klingbeil, aktualisierte Kursreaktion)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Commerzbank hat während ihres Abwehrkampfs gegen die Unicredit einen überraschend starken Jahresstart hingelegt. 834 Millionen Euro Gewinn bedeuteten das beste Quartalsergebnis seit Anfang 2011, wie das Frankfurter Geldhaus am Freitag mitteilte. Das war auch deutlich mehr als von Analysten gedacht. An der Börse kamen die Neuigkeiten gut an. Dass sich die neue Bundesregierung ebenso gegen eine Übernahme durch die Italiener stellt wie die vorherige, tat dem keinen Abbruch.

Die Commerzbank-Aktie legte am Morgen zeitweise um dreieinhalb Prozent auf 25,16 Euro zu. Am Nachmittag lag sie noch mit gut zwei Prozent im Plus. Sie gehörte aber weiterhin zu den stärksten Titeln im Dax , der zuvor selbst auf ein Rekordhoch geklettert war. Seit dem Jahreswechsel hat das Commerzbank-Papier inzwischen fast 60 Prozent gewonnen.

Vor allem das Interesse der italienischen Großbank Unicredit an einer Übernahme trieb den Aktienkurs des Frankfurter Geldhauses in den vergangenen Monaten nach oben. Die Commerzbank wehrt sich gegen eine Übernahme. Konzernchefin Bettina Orlopp will die Rendite in den kommenden Jahren weiter nach oben treiben. Dies soll das Institut so attraktiv für seine Aktionäre machen, dass sie ihre Anteile nicht an die Unicredit verkaufen.

Im ersten Quartal lief das Geschäft der Commerzbank besser als gedacht. Die gesamten Erträge stiegen im Jahresvergleich um knapp zwölf Prozent auf fast 3,1 Milliarden Euro und übertrafen die Erwartungen von Analysten. Zwar sank der Zinsüberschuss wegen der gesunkenen Leitzinsen um auf knapp 2,1 Milliarden Euro, doch ein gestiegener Provisionsüberschuss glich den Rückgang aus.

Die höheren Einnahmen aus dem Tagesgeschäft halfen der Bank, Belastungen durch den Abbau Tausender Stellen und gestiegene Personalkosten wettzumachen. Unter dem Strich stieg der Gewinn im Jahresvergleich um knapp zwölf Prozent.

Für das Gesamtjahr peilt Orlopp weiterhin einen Gewinn von rund 2,4 Milliarden Euro an. Rechnet man die Sonderbelastungen aus dem angekündigten Stellenabbau heraus, sollen es 2,8 Milliarden Euro werden. Im Gesamtjahr 2024 hatte die Commerzbank einen Rekordgewinn von knapp 2,7 Milliarden Euro erzielt. Für das Jahr 2028 hat sich Orlopp einen weiteren Anstieg auf 4,2 Milliarden vorgenommen.

Um dies zu erreichen, streicht die Bank bis Ende 2027 etwa 3.900 Vollzeitstellen, 3.300 davon in Deutschland. Weil zugleich bei der polnischen Tochter mBank und an Niedriglohnstandorten in Asien Stellen geschaffen werden, soll der Personalbestand im Konzern weitgehend konstant bei weltweit 36.700 Vollzeitkräften bleiben.

Die Commerzbank versucht, sinkende Zinseinnahmen vermehrt mit höheren Erträgen aus Provisionen und Gebühren auszugleichen. Für das Gesamtjahr rechnet der Vorstand nun mit einem Zinsüberschuss von rund 7,8 Milliarden Euro und liegt damit in der Mitte der im Februar genannten Zielspanne. Analysten hatten jedoch zuletzt schon mit fast 8 Milliarden Euro gerechnet. Der Provisionsüberschuss soll nach Orlopps Plänen im Vergleich zu 2024 weiterhin um 7 Prozent steigen.

Der Abwehrkampf gegen Unicredit geht weiter. Die Großbank aus Mailand hatte im September den Teilausstieg des Bundes bei der seit der Finanzkrise 2008/2009 teilverstaatlichten Commerzbank genutzt und war im großen Stil bei Deutschlands zweitgrößter Privatbank eingestiegen. Unicredit-Chef Andrea Orcel wirbt seit Monaten dafür, die Commerzbank zu einem Teil des italienischen Finanzkonzerns zu machen.

Ob die Übernahme tatsächlich kommt, ist allerdings ungewiss: Sowohl die Commerzbank-Spitze als die Arbeitnehmervertreter wehren sich vehement gegen das aus ihrer Sicht "feindliche" Ansinnen Orcels.

Auch bei der neuen Bundesregierung beißen die Italiener auf Granit - wie schon bei der vorherigen. "Wir setzen auf die Eigenständigkeit der Commerzbank", sagte Finanzminister Lars Klingbeil am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. "Ein unfreundliches Vorgehen wie das der Unicredit ist inakzeptabel. Das gilt besonders, wenn es sich um eine systemrelevante Bank wie die Commerzbank handelt."

Der Bund hält noch etwas mehr als zwölf Prozent der Commerzbank-Aktien. Orlopp sagte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, es gebe zum Thema Unicredit nichts Neues. Die Commerzbank fokussiere sich auf ihre "Stand-alone-Strategie".

Bei der Commerzbank-Hauptversammlung am kommenden Donnerstag (15. Mai) in Wiesbaden wollen der Gesamtbetriebsrat und die Gewerkschaft Verdi ihren Protest gegen eine Übernahme untermauern./stw/ben/tam/he

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.