Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Erstmals über zehn Millionen neue Ratenkredite

Tue Sep 02 05:24:24 CEST 2025

WIESBADEN (dpa-AFX) - Einkaufen auf Pump boomt: Erstmals zählt die Schufa mehr als zehn Millionen neu aufgenommene Ratenkredite innerhalb eines Jahres. Um fast 17.100 Verträge wurde die Marke im vergangenen Jahr überschritten. Der stetige Anstieg seit Jahren erkläre sich vor allem mit dem starken Zuwachs bei Kleinkrediten unter 1.000 Euro, ordnet die Auskunftei aus Wiesbaden die Zahlen für 2024 ein: Jeder zweite Ratenkredit falle inzwischen in diese Kategorie.

Kaufe jetzt, bezahle später ("Buy Now - Pay Later")- solche Angebote locken Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere im Online-Handel, wo schnell per Mausklick eingekauft werden kann.

Fast die Hälfte neuer Ratenkredite unter 1.000 Euro

Bei Krediten unter 1.000 Euro verzeichnete die Schufa im Vergleich zum Vorjahr einen erneut deutlichen Anstieg um rund 14,6 Prozent auf rund 4,99 Millionen neue Verträge. Waren 2020 noch etwa ein Fünftel (20,4 Prozent) der neu abgeschlossenen Ratenkredite Kleinkredite, betrug ihr Anteil im vergangenen Jahr 49,8 Prozent.

Die Zahl neu aufgenommener Ratenkredite über 1.000 Euro erhöhte sich verglichen mit dem Jahr 2023 unterdessen um vergleichsweise moderate knapp vier Prozent auf gut 5,03 Millionen Verträge. Zusammen mit noch laufenden Verträgen hatten Banken zum Zeitpunkt der Erhebung auf Basis der Schufa-Daten knapp 19,6 Millionen Ratenkredite an Verbraucherinnen und Verbraucher ausgereicht - gut 574.000 mehr als ein Jahr zuvor.

Vor allem Menschen im mittleren Alter haben immer mehr laufende Ratenkredite. In der Altersklasse der 35- bis 44-Jährigen erhöhte sich die Zahl von knapp 4,1 Millionen im Jahr 2020 auf 5,2 Millionen im vergangenen Jahr. Auch bei den jungen Menschen im Alter von 18 bis 34 Jahren zeigt sich ein Anstieg, jedoch weniger deutlich.

Drohende Überschuldung durch Trend zu "Buy-Now-Pay-Later"

Verbraucherschützer warnen regelmäßig davor, dass Verbraucher ihre Finanzkraft überschätzen und mehr auf Pump kaufen, als sie sich leisten können - zumal wenn die Finanzierung zum Nulltarif angepriesen wird.

"Dieser starke Anstieg der laufenden Kleinkredite unterstreicht das potenzielle Überschuldungsrisiko durch zu viele Kleinkredite wie etwa von Buy-Now-Pay-Later", sagt Schufa-Vorstandsmitglied Ole Schröder. "Verbraucher verlieren leichter den Überblick über die monatlichen Raten und damit die Gesamtschuldenlast."

Allerdings: Überwiegend werden Ratenkredite vertragsgemäß bedient. Wie bei der Schufa-Analyse ein Jahr zuvor zahlten Verbraucherinnen und Verbraucher in 98,1 Prozent der Fälle das Geld zuverlässig zurück. Der Anteil der Verträge, bei denen es mit der Rückzahlung Probleme gab, lag nach Schufa-Berechnungen 2024 unverändert bei 1,9 Prozent.

EU verlangt mehr Schutz bei Minikrediten

Wer in Deutschland einen Kredit aufnehmen möchte, muss in der Regel zunächst eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchlaufen. Teil davon ist häufig eine Bonitätsauskunft einer Auskunftei - etwa der Schufa. Die Prüfung soll Banken und Sparkassen Aufschluss darüber geben, wie hoch das Risiko ist, dass ein Kreditnehmer einen Kredit nicht zurückzahlt. Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro sind von einer solchen Prüfung bislang ausgenommen - noch.

Denn am 30. Oktober 2023 ist eine EU-Verbraucherkreditrichtlinie in Kraft getreten, die vorsieht, auch bei der Vergabe solcher Kredite eine Prüfung voranzustellen. Wer sich Geld bei der Bank leiht, soll künftig verständlicher informiert werden, was das kostet. Ziel ist es, vor allem Haushalte mit geringem Einkommen vor zu hohen Schulden zu bewahren. Bis 20. November 2025 müssen die EU-Mitgliedstaaten die Vorgaben in nationales Recht umsetzen. Im Juni 2025 hat das Bundesjustizministerium dafür einen Referentenentwurf vorgelegt./ben/DP/zb

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.