Nachrichten Detail
Thu Jul 03 13:15:49 CEST 2025
BERLIN (dpa-AFX) - Im ersten Halbjahr 2025 sind mehr Menschen vom Hauptstadtflughafen BER gestartet und gelandet als im Vorjahreszeitraum. Von Januar bis Juni flogen 12,1 Millionen Menschen vom und zum BER, wie die Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach mitteilte. Das war ein Plus von zwei Prozent. Das Niveau des wichtigen Vergleichsjahres 2019 konnte der Airport aber erneut nicht erreichen.
Die Anzahl der Starts und Landungen stieg dem Flughafen zufolge im Vorjahresvergleich von rund 87.000 auf 92.500. Im ersten Halbjahr 2019 wurden an den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld allerdings gut 17,5 Millionen Passagiere gezählt. Die Zahl der Starts und Landungen lag damals bei 145.000.
Das Jahr 2019 gilt in der Tourismusbranche als wichtige Vergleichsgröße. Danach sorgte die Corona-Pandemie für Einbrüche und auch große Veränderungen in der Wahrnehmung von Flugreisen.
Ryanair -Rückzug "schlägt voll durch"
"Im Sommerflugplan schlägt es voll durch, dass wir eine Reduzierung von Ryanair haben am BER, die war ja langfristig angekündigt", sagte Pressesprecher Axel Schmidt. "Ryanair hat Konsequenzen daraus gezogen, dass der deutsche Standort insgesamt zu teuer ist. Das ist kein reines Phänomen am BER, sondern das liegt einfach daran, dass die staatlichen Steuern und Gebühren in Deutschland sehr, sehr hoch liegen im Vergleich zum europäischen Ausland."
Die Fluggesellschaft hat Flüge vom BER reduziert und damit auch ihre angebotenen Sitzplätze im Sommerflugplan 2025 um rund 18 Prozent verringert - das sind rund 329.000 weniger zwischen April und Oktober. Übrig bleiben 1,54 Millionen Plätze. Zum Vergleich: Die Airline Easyjet bietet im selben Zeitraum 1,56 Millionen Plätze an, Eurowings 0,99 Millionen (990.000) und Lufthansa 0,87 Millionen (870.000).
Blick auf 2024
Im gesamten Jahr 2024 zählte der BER rund 25,5 Millionen Passagiere, das waren zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Der Flughafen baute seine Schulden nach eigenen Angaben schneller ab als geplant und reduzierte sie gegenüber dem Vorjahr um 78,4 Millionen auf 134,4 Millionen Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 152,3 Millionen Euro, 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund sei eine erhöhte Zahl an Flugreisen.
Der Flughafen ist noch immer auf finanzielle Mittel ihrer Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg angewiesen. BER-Chefin von Massenbach sagte aber im Mai, die Flughafengesellschaft befinde sich weiter auf dem Weg in die finanzielle Selbstständigkeit: Für 2026 steht die Refinanzierung des Unternehmens über Finanzinstitute an./agy/DP/mis
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!