Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: Chipausrüster ASML überrascht positiv - Kurssprung nach DeepSeek-Schock

29.01.2025 11:04:56

VELDHOVEN (dpa-AFX) - Der Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI) hat im vierten Quartal beim Chipausrüster ASML für einen Rekordumsatz gesorgt. Das niederländische Unternehmen übertraf nicht nur die eigenen Umsatz- und Ergebnisziele, sondern schnitt auch besser ab als erwartet. Positiv überraschte dabei insbesondere das starke Neugeschäft. Die Prognosen für 2025 wurden bestätigt. Dies sorgte an den Finanzmärkten am Mittwoch für Erleichterung. Zu Wochenbeginn waren die Technologiewerte noch reihenweise eingebrochen, nachdem China ein Konkurrenzmodell zu US-KI-Systemen vorgestellt hatte.

"KI ist der klare Treiber", kommentierte Konzernchef Christophe Fouquet die Entwicklung. Das Thema Künstliche Intelligenz führt seiner Ansicht nach zu einer Verschiebung in den Märkten. Man sehe, dass die Kunden "davon sehr stark profitieren" würden.

Die im EuroStoxx 50 notierte Aktie sprang am Morgen in Amsterdam um mehr als 11 Prozent nach oben und zog Branchenwerte wie Infineon , Aixtron , Jenoptik oder PVA mit nach oben. ASML hatte am Montag noch wie die anderen Technologiewerte zu den großen Verlierern gehört, nachdem das chinesische Startup DeepSeek ein neues KI-Modell lanciert hatte, das eine vergleichbare Leistung zu westlichen ChatBots deutlich günstiger liefern soll. An einem Tag schrumpfte die Marktkapitalisierung von ASML um mehr als 19 Milliarden Euro.

ASML ist Spezialist für Lithographie-Systeme zur Herstellung von Halbleitern. Mit den neuesten Modellen kann man modernste Computerchips herstellen, die auch für KI-Anwendungen wichtig sind. Gerade für diese Technologie gibt es weitreichende Exportbeschränkungen nach China. Mit ihrem eigenen KI-Modell könnten die Chinesen einen Weg gefunden haben, die Restriktionen zu umgehen.

Im vierten Quartal stiegen die Erlöse von rund 7,5 Milliarden Euro im Vorquartal auf knapp 9,3 Milliarden Euro, wie das niederländische Unternehmen in Veldhoven mitteilte. Trotz der Exporteinschränkungen profitierte ASML noch von der Nachfrage aus China. Mit 1,9 Milliarden Euro machte das chinesische Geschäft rund 27 Prozent des Umsatzes aus. Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen jedoch mit einem Rückgang der chinesischen Erlöse auf rund 20 Prozent Umsatzanteil. ASML sprach dabei von einer "Normalisierung" der Umsätze in der Region.

Die Bruttomarge verbesserte sich im Quartalsvergleich um 0,9 Prozentpunkte auf 51,7 Prozent, womit ASML ebenfalls besser abschnitt als gedacht. Unter dem Strich verdiente der Konzern im vierten Quartal 2,7 Milliarden Euro, nach 2,1 Milliarden Euro im Vorquartal. Stark entwickelte sich der Auftragseingang: Hier holte ASML Neugeschäft von rund 7,1 Milliarden Euro herein. Analysten hatten mit rund der Hälfte gerechnet. Dabei entfiel rund drei Milliarden Euro auf die modernsten UV-Lithographie-Systeme (EUV) - die ASML wegen der besagten Exportrestriktionen der USA und inzwischen auch der Niederlande nicht nach China liefern darf.

Analystin Sara Russo von Bernstein sprach von einer soliden Entwicklung im Schlussquartal und lobte das starke Neugeschäft. Allerdings sei es noch zu früh, um die Auswirkungen der KI-Nachfrage im Zusammenhang mit DeepSeek abzuschätzen, notierte sie. Sandeep Deshpande von JPMorgan hob ebenfalls die Auftragseingänge hervor und schätzt, dass die Stärke insbesondere bei den EUV-Systemen aus Bestellungen des Chipherstellers TSMC herrührt. Der Markt sei zuvor mit Blick auf das Neugeschäft besorgt gewesen, Pessimisten hatten das Risiko einer Prognosesenkung für 2025 befürchtet.

Diese Befürchtung konnte ASML am Mittwoch ausräumen: Für das erste Quartal geht der Chipausrüster von guten Geschäften aus. Dabei dürfte der Umsatz mit prognostizierten 7,5 Milliarden bis 8 Milliarden Euro jedoch nicht an das Rekordniveau aus dem Schlussquartal heranreichen. Die Bruttomarge hingegen soll auf 52 bis 53 Prozent steigen. Analysten hatten hier ebenfalls mit weniger gerechnet. Die Prognose für 2025 bestätigte ASML. Der Nettoumsatz dürfte bei 30 bis 35 Milliarden Euro liegen, die Bruttomarge soll 51 bis 53 Prozent betragen. Erst im vergangenen Oktober hatte das Unternehmen die Erwartungen gesenkt, nachdem die Bestellungen im dritten Quartal eingebrochen waren.

Im vergangenen Geschäftsjahr stieg der Umsatz leicht von 27,6 Milliarden auf 28,3 Milliarden Euro, wie ASML weiter mitteilte. Die Bruttomarge verharrte bei 51,3 Prozent. Dabei bekam der Konzern über das Jahr eine gewisse Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren. Denn viele Chiphersteller hatten ihre Investitionspläne teils eingedampft, auch wegen einer trägeren Entwicklung der Elektromobilität. Hinzu kommt der Technologiestreit zwischen China und den USA. Der Druck der US-Regierung unter dem neuen Präsidenten Donald Trump, den Verkauf von Chiptechnologien nach China noch weiter einzuschränken, dürfte dabei voraussichtlich weiter steigen./nas/mne/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.