Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

KORREKTUR/ROUNDUP: Deutschlands größte Marinewerft TKMS wird eigenständig

Fri Aug 08 19:17:44 CEST 2025

(Im vierten Absatz wurde die Zahl der Mitarbeite korrigiert: 8.300. TKMS betreibt außerdem noch einen Werftstandort in Brasilien.)

ESSEN/KIEL (dpa-AFX) - Deutschlands größter Marineschiffbauer TKMS wird selbstständig und geht an die Börse. Die Aktionäre der Konzernmutter Thyssenkrupp haben bei einer außerordentlichen Hauptversammlung die Abspaltung der Sparte Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) beschlossen.

Mit der Ausgründung soll die Sparte laut Thyssenkrupp-Chef Miguel López eine größere unternehmerische Freiheit bekommen, um besser wachsen zu können. López geht davon aus, dass das neue Unternehmen TKMS AG & Co. KGaA Mitte Oktober ins Handelsregister eingetragen wird. Eine Börsennotierung soll unmittelbar im Anschluss erfolgen.

Thyssenkrupp behält 51 Prozent der Anteile an TKMS

Das Unternehmen gehört weiterhin zum Thyssenkrupp-Konzern: Die Thyssenkrupp AG behält über eine neue Holding-Gesellschaft eine Mehrheit von 51 Prozent. Die übrigen 49 Prozent der TKMS-Aktien werden an die Thyssenkrupp-Aktionäre übertragen - im Verhältnis ihrer Beteiligung. Sie werden damit zu unmittelbaren Anteilseignern von TKMS.

Die Firma ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote, baut aber auch Fregatten und Korvetten. Das Unternehmen beschäftigt rund 8.300 Menschen. Werftstandorte sind Kiel, Wismar und Itajaí, Brasilien. Weitere Standorte betreibt TKMS unter anderem in Hamburg, Bremen und Emden. Vorstandschef ist der frühere Thyssenkrupp-Arbeitsdirektor Oliver Burkhard.

"Wir geben dem Unternehmen die unternehmerische Freiheit, um schneller zu handeln, gezielter zu investieren und seine führende Position weiter auszubauen", sagte López bei der Hauptversammlung. Die Eigenständigkeit bedeute mehr Handlungsspielraum. Er verwies auf volle Auftragsbücher und zahlreiche U-Boot-Aufträge aus Deutschland, Norwegen und Israel seit 2021. "Und erst kürzlich hat Singapur erneut bei TKMS bestellt - zwei weitere U-Boote für den indopazifischen Raum", so López weiter.

TKMS-Auftragsbestand liegt bei über 18 Milliarden Euro

Auch in der zivilen Forschung sei das Unternehmen gefragt: "Der Bau des neuen deutschen Forschungsschiffs "Polarstern 2" für Einsätze unter extremen Klima- und Wetterbedingungen wurde an uns vergeben - mit einem Auftragsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro." Insgesamt sei der Auftragsbestand seit Ende September um mehr als 50 Prozent gewachsen auf zurzeit mehr als 18 Milliarden Euro.

Mit der Verselbstständigung bekomme TKMS direkten Zugang zum Kapitalmarkt und könne Investitionen in neue Technologien und Märkte aus eigener Kraft vorantreiben, sagte der Thyssenkrupp-Chef. Zudem mache die Börsennotierung den Wert des Unternehmens nach außen sichtbar.

In der Vergangenheit war auch über einen Einstieg des Bundes bei TKMS gesprochen worden. Geplant ist jetzt eine Sicherheitsvereinbarung, in der der Bund besondere Informations- und Konsultationsrechte bei sogenannten sensitiven Aktivitäten erhält. In einem Eckpunktepapier haben sich Thyssenkrupp und die Bundesregierung bereits auf Zustimmungs- und Vorkaufsrechte für den Bund geeinigt. Auch soll der Bund das Recht erhalten, ein Mitglied für den neuen zehnköpfigen TKMS-Aufsichtsrat vorzuschlagen.

Einstieg des Bundes weiterhin möglich

Ein Beteiligungserwerb der Bundesrepublik Deutschland sei nicht Bestandteil des Papiers, sagte der TKMS-Aufsichtsratsvorsitzende Volkmar Dinstuhl. "Die ThyssenKrupp AG steht jedoch bereit, hierzu bei Interesse in einen vertiefenden Dialog einzutreten." Die Sicherheitsvereinbarung soll bis spätestens Ende September abgeschlossen werden.

Aktionäre äußerten sich in der Hauptversammlung überwiegend positiv zu der Abspaltung. "Eine klare Fokussierung auf das jeweilige Geschäft kann zu einer besseren Unternehmensführung und damit eben auch zu besseren Entscheidungen führen", sagte Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Die Attraktivität für Investoren steige, "da klar abgegrenzte Geschäftsmodelle nicht den Malus eines Konglomerats haben".

Aktionärsvertreter: Konzernmutter bleibt Schattenkapitän auf Brücke

Hendrik Schmidt von der Fondsgesellschaft DWS kritisierte die geplante Führungsstruktur mit einem mehrheitlich von der Konzernmutter besetzten Aufsichtsrat, in dem sechs von zehn Mitgliedern von Thyssenkrupp bestimmt werden. "Die versprochene Eigenständigkeit bleibt damit vorerst eine Fahrt unter Aufsicht, mit der Konzernmutter als Schattenkapitän auf der Brücke", sagte er. Der Finanzexperte forderte, dass zur Wahrung der Interessen von Minderheitsaktionären das Aufsichtsgremium mehrheitlich unabhängig besetzt werden solle.

Welche Personen in den Aufsichtsrat sollen, steht laut Dinstuhl noch nicht fest. Die größte Einzelaktionärin der Thyssenkrupp AG, die Krupp-Stiftung mit einem Anteil von 21 Prozent, solle einen Sitz bekommen.

Die Verselbstständigung der Marinesparte ist Bestandteil eines für die kommenden Jahre geplanten Konzernumbaus bei Thyssenkrupp. Dabei sollen auch die anderen vier Sparten eigenständig aufgestellt und für die Beteiligung Dritter geöffnet werden./tob/DP/jha

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.