Nachrichten Detail
Wed Oct 01 16:33:38 CEST 2025
(neu: Kursteil aktualisiert)
BEAVERTON (dpa-AFX) - Die Maßnahmen zum Weg aus der aktuellen Krise zeigen beim US-Sportartikelhersteller Nike erste Erfolge. Das Unternehmen schnitt im ersten Geschäftsquartal (per Ende August) besser ab als erwartet. So konnte das Unternehmen, das seit einiger Zeit unter sinkenden Umsätzen leidet, seine Erlöse leicht steigern. Im zuletzt vernachlässigten, wichtigen Großhandelsgeschäft konnte Nike wieder Fortschritte verzeichnen. Beeinträchtigt werden die Bemühungen jedoch durch die Zollpolitik, die nicht nur Nike, sondern die gesamte Branche derzeit umtreibt.
Die Importzölle von US-Präsident Donald Trump treffen den Konzern dabei härter als bislang erwartet. Der Adidas -Konkurrent erwartet für das laufende Geschäftsjahr nun eine Belastung von 1,5 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Dienstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Noch vor drei Monaten hatte Nike mit zusätzlichen Kosten von einer Milliarde Dollar gerechnet. Dies belaste die Bruttomarge, erklärte Nike.
Die vom US-Präsidenten verhängten Zölle für die Einfuhr von Waren in die USA schlagen auf amerikanische Unternehmen durch, weil viele Produkte in Asien hergestellt werden. Gerade in der Sportartikel-Branche ist das üblich. Bisher ist unklar, in welchem Umfang Hersteller und Händler die höheren Kosten durch die Zölle an US-Verbraucher weitergeben werden. Nike hat dabei eigenen Angaben zufolge einige Preise erhöht.
Nike habe einige bessere Ergebnisse erzielt, vor allem dank der engeren Zusammenarbeit und der Stärkung der Beziehungen zu seinen Einzelhandelspartnern, kommentierte Neil Saunders, Geschäftsführer von GlobalData. Es bleibe jedoch noch viel zu tun. Der Wendepunkt beim Sportartikelkonzern sei da, zeigte sich Analyst Randal Konik von Jefferies zuversichtlich. Die Amerikaner arbeiteten daran, ihre Marke langfristig zu stärken. Das erste Quartal zeige, dass die Produktstrategien erfolgreich seien.
Paul Lejuez von der US-Bank Citigroup attestierte dem Sportartikelkonzern am Mittwoch "Fortschritte auf allen Ebenen". Das Ergebnis im ersten Geschäftsquartal habe die Erwartungen deutlich übertroffen und dies sei auf alle Geschäftsbereiche und Regionen zurückzuführen. Die Erholung werde jedoch Zeit in Anspruch nehmen. Barclays -Expertin Adrienne Yih lobte die positive Entwicklung der Lagerbestände, bemängelte aber schlechtere Geschäfte in China sowie in den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika.
Die Aktie von Nike stieg am Mittwoch zuletzt um 3,9 Prozent. In ihrem Sog zogen die Papiere der deutschen Konkurrenten mit. So gewannen Adidas 3,2 Prozent. Analyst Jörg Philipp Frey von Warburg Research bemerkte, mit Blick auf die Nike-Resultate sei klar, dass der deutsche Konzern weiterhin Marktanteile gewinne. Der Experte erwartet, dass Adidas mit starken Ergebnissen aufwarten dürfte. Puma legten um 3,7 Prozent zu - das Unternehmen steckt selbst gerade mitten in einer Krise.
Selbstgemachte Krise
Nike sucht derzeit einen Weg aus einem Tief, in das sich das Unternehmen selbst manövriert hatte. Der Konzern hatte in den vergangenen Jahren auf Kosten des Einzelhandels sehr stark auf den Direktvertrieb gesetzt. Das hatte zur Folge, dass vor allem im wichtigen US-Markt konkurrierende Marken Nike Regalplatz in den Geschäften abnehmen konnten - und die Verkäufe darunter litten.
Nike bemüht sich derzeit, sein Verhältnis zu seinen Einzelhandelspartnern wieder herzustellen. Das Unternehmen kehrte zum ersten Mal seit sechs Jahren zu Amazon.com zurück und seine Sneaker stehen wieder im Mittelpunkt der Foot-Locker-Geschäfte. Die Bemühungen resultierten in einem währungsbereinigten Umsatzplus im Großhandelsgeschäft von fünf Prozent im vergangenen Quartal, was über den Erwartungen der Analysten lag.
Auch legte Nike den Fokus in der Vergangenheit stärker auf Mode-Artikel und vernachlässigte dabei etwas die auf Sport ausgerichteten Modellreihen. Vor rund einem Jahr wurde der frühere Top-Manager Elliott Hill aus dem Ruhestand als Chef zurückgeholt, um das Ruder herumzureißen. Jetzt verwies Hill bei der Vorlage aktueller Quartalszahlen darauf, dass die drei Lauf-Modellreihen Vomero, Structure und Pegasus erneuert worden seien und die Verkäufe in dieser Kategorie dadurch zuletzt um mehr als ein Fünftel gestiegen seien.
Zahlen besser als erwartet
Im Ende August abgeschlossenen ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres stieg der Nike-Umsatz im Jahresvergleich insgesamt um ein Prozent auf 11,7 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Schnitt mit Erlösen bei elf Milliarden Dollar gerechnet. Währungsbereinigt verzeichnete das Unternehmen ein leichtes Minus von einem Prozent. Unter dem Strich sank der Quartalsgewinn um 31 Prozent auf 727 Millionen Dollar.
Hill verwies in einer Telefonkonferenz auf die Fortschritte sowohl im Großhandel als auch bei Laufschuhen, warnte jedoch, dass die Entwicklung "nicht perfekt linear" verlaufen werde. "Wir wissen, dass wir noch viel zu beweisen haben."
Weiter schwierig entwickelt sich das China-Geschäft. Nike spricht hier von "strukturellen Problemen". Hill sagte, er sei kürzlich in dem Land gewesen, Nike werde sich nun auf die Umstrukturierung seines Angebots konzentrieren und sich auf bestimmte Sportarten dort fokussieren. Dies werde jedoch Investitionen und Zeit brauchen, so der Konzernchef.
Auch die Marke Converse ist ein Problembereich. Der Umsatz ging im Quartal währungsbereinigt um 28 Prozent zurück. Auch hier hat das Management eine Neuausrichtung angestoßen, befindet sich dabei aber noch in einer frühen Phase./nas/so/DP/err/stk/he
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!