Nachrichten Detail
Tue Sep 16 15:11:10 CEST 2025
GENF (dpa-AFX) - Die Kriegsführung Israels gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen zielt nach Auffassung von UN-bestellten Menschenrechtlern auf die Zerstörung der Palästinenser ab. Sie kommt zu dem Schluss, dass Israel Genozid, also Völkermord, begeht. Vier der fünf in der UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 erwähnten Tatbestände seien erfüllt, befindet die dreiköpfige Kommission.
"Der Straftatbestand des Völkermordes umfasst Handlungen, die in der Absicht begangen werden, eine nationale, ethnische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören", führt die Kommission auf. Sie zitiert zahlreiche Reden und Schreiben der politischen und militärischen Führung Israels, die nach ihrer Überzeugung Völkermordabsichten belegen.
Israel: antisemitische Neigungen in der Kommission
Israel verurteilte den Bericht als skandalös. "Israel weist die verleumderische Tirade kategorisch zurück", heißt es in einer Erklärung des Außenministeriums, die der Botschafter Israels in Genf, Daniel Meron, verlas. Mit keinem Wort würden die Terrorakte der Hamas erwähnt. Dabei habe die Hamas die Absicht, Völkermord in Israel zu begehen. Er warf den Kommissionsmitgliedern antisemitische Neigungen vor. Die Kommission hat nach Angaben der Mitglieder auf Anfragen an Israel nie Antworten erhalten.
Israel erkennt wie die USA unter Präsident Donald Trump den UN-Menschenrechtsrat als Autorität nicht an und wirft ihm und seinen Kommissionen grundsätzlich vor, gegen Israel voreingenommen zu sein. Der Menschenrechtsrat besteht aus 47 Ländern, die jeweils für drei Jahre von der UN-Generalversammlung gewählt werden. Der Rat hatte die Kommission 2021 eingerichtet und drei von den UN unabhängigen Experten dafür bestellt.
Kommission verlangt Ende von Waffenlieferungen
Niemand müsse auf ein Urteil des internationalen Gerichtshofs zum Genozid-Vorwurf warten, sagte die Kommissionsvorsitzende, Navi Pillay. Sie war dort früher Richterin und auch UN-Hochkommissarin für Menschenrechte. Der Gerichtshof hat bislang nur festgestellt, es bestehe eine "reale und unmittelbare Gefahr", dass Israels Handlungen und Unterlassungen die Rechte der Palästinenserinnen und Palästinenser aus der Genozid-Konvention verletzen könnten. Eine abschließende Beurteilung steht noch aus.
Alle Länder seien schon jetzt verpflichtet, zu handeln, um Völkermord zu verhindern, sagte Pillay. Das gehe nicht, wenn man auf ein Urteil warte. "Wir empfehlen allen Mitgliedstaaten, insbesondere denen, die Einfluss auf Israel haben, (...) Waffenlieferungen oder finanzielle Unterstützung, die zu weiteren Völkermordhandlungen beitragen könnten, auszusetzen", sagte sie.
Zur Position der Bundesregierung hinsichtlich der Beurteilung der Kommission sagte Europa-Staatsminister Gunther Krichbaum in Brüssel: "Zunächst schließen wir uns diesem Urteil nicht an. Wir reden hier nicht von einem Genozid, wenngleich die humanitäre Versorgung der Menschen in Gaza nach wie vor zutiefst besorgniserregend ist."
Vier Tatbestände des Völkermordes
Die Kommission nennt als erfüllte Tatbestände des Völkermordes: Tötung, schwere körperliche oder seelische Schädigung, vorsätzliche Schaffung von Lebensbedingungen, die auf die vollständige oder teilweise Zerstörung der palästinensischen Bevölkerung abzielen, und Maßnahmen zur Verhinderung von Geburten. Zivilisten würden getötet, humanitäre Hilfe blockiert, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie Büchereien, Moscheen und archäologische Stätten systematisch zerstört. Für den fünften Tatbestand, die Wegnahme von Kindern, gebe es keine Anzeichen.
Der Bericht bezieht sich auf die Geschehnisse seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas und anderer Extremisten auf Israel am 7. Oktober 2023.
Israel betont stets, es bekämpfe im Krieg im abgeriegelten Gazastreifen die Hamas und nicht die Zivilbevölkerung. Die Hamas missbrauche die Zivilisten immer wieder als "menschliche Schutzschilde". Der Krieg könne sofort enden, wenn die Hamas die 48 verbliebenen Geiseln freilasse und die Waffen niederlege. Das israelische Militär bestätigte am Dienstag, seine Bodenoffensive auf die Stadt Gaza begonnen zu haben.
Deutsche Juristen: Indizien sprechen für Zerstörungsabsicht
Hatten Experten in Deutschland zu Beginn des Krieges im Gazastreifen noch vor vorschnellen Genozid-Vorwürfen gewarnt, so kommen einige Juristen inzwischen zu einer anderen Einschätzung. Zu ihnen zählt etwa Kai Ambos, Völkerrechtler von der Universität Göttingen, der diesen Sommer in einem gemeinsamen Aufsatz mit Stefanie Bock, Professorin für Internationales Strafrecht in Marburg, seine veränderte Einschätzung erklärte. Es falle mit jedem Tag, den dieser Krieg in dieser Form fortgesetzt werde, schwerer, den Genozid-Vorwurf abzulehnen.
In dem Beitrag für die "Deutsche Richterzeitung" ziehen Bock und Ambos das Fazit: "Zusammengefasst spricht die Dynamik des Konfliktgeschehens in einer Gesamtschau mittlerweile eher für statt gegen einen Genozid." Die von Israel angeführten Kriegsziele - vor allem die Zerschlagung der Hamas - stellen aus ihrer Sicht keinen Widerspruch dar. Vielmehr machen sie deutlich, dass Israel durchaus mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen könne. Eine Genozid-Absicht könne dennoch bestehen. "Sie kann durchaus mit militärischen Erwägungen und sicherheitspolitischen Beweggründen zusammentreffen"./oe/DP/stw
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!