Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Umweltorganisation warnt vor Chinas Kohlechemie-Projekten

Tue Oct 21 07:47:25 CEST 2025

BERLIN (dpa-AFX) - Die Umweltorganisation Urgewald ist angesichts eines wachsenden Ausbaus im besonders klimaschädlichen Kohlechemie-Sektor Chinas und anderer Staaten beunruhigt. Eine gemeinsam mit anderen Organisationen geführte öffentliche Datenbank zur Kohleindustrie, die Global Coal Exit List, zeige 47 neue Kohlechemieprojekte weltweit, teilte die Organisation in Berlin mit. China hat demnach mit 21 angekündigten oder in der Entwicklung befindlichen Projekten die meisten Kohlechemie-Vorhaben.

In der Kohlechemieindustrie wird Kohle zum Beispiel in Chemikalien oder Gas umgewandelt. Daraus kann in weiteren Verarbeitungsschritten zum Beispiel Plastik entstehen, das in vielen Gegenständen des täglichen Lebens enthalten ist. Dies sei die denkbar schmutzigste Art, Kohle zu verwerten, sagte Urgewald-Geschäftsführerin Heffa Schücking. "Hierbei werden deutlich mehr Treibhausgase freigesetzt als bei der Verbrennung von Kohle in einem Kraftwerk", erklärte sie. Zudem gelten die Verfahren als umweltschädlich, weil sie viel Wasser verbrauchen und der Luftqualität schaden.

Warum die Anlagen für China wichtig sind

Neben China planen laut Urgewald noch Indien (14), Indonesien (6), Kasachstan (3), Botsuana (2) und Pakistan (1) Vorhaben in im Bereich Kohlechemie. Für China sind Kohlechemie-Anlagen interessant, weil die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt damit aus ihren enormen Kohlereserven Stoffe gewinnen kann, für die sonst fossiles Öl oder Gas benötigt würden - also Rohstoffe, bei denen China auf Importe angewiesen ist. Peking kann so in Zeiten globaler Konflikte und Unsicherheiten durch Handelsstreitigkeiten seine Energiesicherheit verbessern.

Organisation sieht Chinas Klimapläne in Gefahr

Mit Blick auf den Kampf gegen den Klimawandel, für den China als größter Treibhausgasemittent wichtig ist, könnte die Kohlechemieindustrie zum Problem werden. Laut Urgewald gefährdet der Ausbau solcher Projekte die kürzlich angekündigten Klimapläne der Regierung. Staats- und Parteichef Xi Jinping hatte während eines Klimagipfels der Vereinten Nationen in New York erklärt, sein Land werde bis 2035 den Ausstoß von Treibhausgasen gemessen an den Höchstwerten um sieben bis zehn Prozent senken.

Die Weltgemeinschaft hatte sich schon vor einigen Jahren während der Klimakonferenz in Glasgow auf den Ausstieg aus Kohle zugunsten des Klimas geeinigt - und es seitdem mehrfach bekräftigt. Dabei sitzt auch China mit am Tisch./jon/DP/jha

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.