Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

EQS-News: Pyrum erhält Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn für neues Werk in Perl-Besch (deutsch)

Thu Jun 26 07:30:25 CEST 2025

Pyrum erhält Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn für neues Werk in Perl-Besch

^
EQS-News: Pyrum Innovations AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Pyrum erhält Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn für neues Werk in
Perl-Besch

26.06.2025 / 07:30 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Pyrum erhält Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn für neues Werk in Perl-Besch

* Werk entsteht an der Mosel in Nähe des Dreiländerecks

* Geplante Recyclingkapazität von 22.400 Tonnen Altreifen pro Jahr

* Spatenstich wird im Juli 2025 erfolgen

* Geplante Inbetriebnahme Anfang 2027

* Finanzierungsgespräche in fortgeschrittenem Stadium

Dillingen / Saar, 26. Juni 2025 - Die Pyrum GreenFactory II GmbH hat gestern die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn des neuen Pyrum-Werks in Perl-Besch erhalten. Bei der Pyrum GreenFactory II GmbH handelt es sich um ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Pyrum Innovations AG (ISIN: DE000A2G8ZX8), das im vergangenen Jahr zum Betrieb des neuen Pyrum-Werks gegründet wurde. Mit dem neuen Werk baut Pyrum seine Recyclingkapazitäten im Saarland weiter aus - es ist bereits der zweite eigene Standort, den das Unternehmen eigenständig errichten und betreiben wird.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: "Nach Erteilung dieser Genehmigungen steht dem Spatenstich nun nichts mehr im Wege. Unser zweites eigenes Werk markiert den nächsten wichtigen Schritt in unserem Rollout-Plan. Wir freuen uns, endlich in die Bauphase übergehen zu können. Mit dem neuen Werk verdoppeln wir nicht nur unsere Recyclingkapazitäten, sondern setzen auch ein weiteres Zeichen für nachhaltiges Reifenrecycling."

Das Werk soll auf einer Fläche von rund 25.000 m2 am neuen Standort in Perl-Besch in der Nähe des Dreiländerecks zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg entstehen und über eine jährliche Recyclingkapazität von 22.400 Tonnen Altreifen verfügen. Die verkehrsgünstige Lage mit direkter Anbindung zur Mosel, bestehenden Bahngleisen sowie der nahegelegenen Autobahn bietet ideale logistische Voraussetzungen für die Anlieferung von Altreifen sowie den Abtransport der erzeugten Produkte. Aktuell werden verschiedene Anlieferungswege geprüft, um den Betrieb so effizient und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Mit Erhalt der Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn können nun zügig die ersten Ausschreibungen beginnen.

Kai Winkelmann, CFO der Pyrum Innovations AG, ergänzt: "Zur Finanzierung des Eigenkapitalanteils der neuen Werke in Perl-Besch sowie in Tschechien soll insbesondere der erste Teil der Kreditlinie von BASF in Höhe von 25 Mio. EUR verwendet werden, die Ende 2023 vereinbart wurde. Darüber hinaus befinden wir uns in fortgeschrittenen, positiven Gesprächen mit unterschiedlichen Finanzierungspartnern, inklusive einer europäischen Großbank. Bei einem erfolgreichen Abschluss der Finanzierungsgespräche wären beide Projekte vollständig finanziert und auch die Grundlage für den Zugriff auf den zweiten Teil des von BASF zugesagten Kredits in Höhe von weiteren 25 Mio. EUR geschaffen. Somit stünden der Gesellschaft in Summe weitere Finanzierungsmittel im hohen zweistelligen Millionenbereich für weitere Projekte des Rollout-Planes zur Verfügung."

Der Spatenstich für das zweite Pyrum-eigene Werk wird im Juli 2025 am neuen Standort in Perl-Besch erfolgen. Weitere Information zum Baubeginn werden in Kürze veröffentlicht. Die Inbetriebnahme wird bei plangemäßem Voranschreiten des Baus voraussichtlich im ersten Quartal 2027 beginnen.

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG hat den Recyclingmarkt für Altreifen revolutioniert. Seit 2008 entwickelt das Unternehmen eine innovative Thermolyse-Technologie, die es ermöglicht Altreifen und Kunststoffen nahezu emissionsfrei zu recyceln. Durch den Prozess können hochwertige Produkte wie Thermolyseöl und rCB (recovered Carbon Black) zurückgewonnen werden, die durch renommierte Partner wie BASF, Continental und Schwalbe zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Damit schließt das Unternehmen den Wertstoffkreislauf und verfolgt ein 100 % nachhaltiges Geschäftsmodell. Seit 2020 ist die erste eigens gebaute Anlage am Stammsitz in Dillingen/Saar im Dauerbetrieb, die im Rahmen der Standorterweiterung 2024 um zwei weitere Anlagen komplettiert wurde. Dank angesehener Zertifikate wie REACH und ISCC Plus gelten die Produkte als qualitativ hochwertig sowie nachhaltig und erneuerbar. Pyrum wurde bereits mehrfach für seine innovativen Lösungen ausgezeichnet und forscht auch weiter nach potenziellen Abfallströmen.

www.pyrum.net

Kontakt

IR.on AG Frederic Hilke Tel: +49 221 9140 970 E-Mail: pyrum@ir-on.com

Pyrum Innovations AG Dieselstraße 8 66763 Dillingen / Saar E-Mail: presse@pyrum.net

---------------------------------------------------------------------------

26.06.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch Unternehmen: Pyrum Innovations AG Dieselstraße 8 66763 Dillingen/Saar Deutschland Telefon: +49 6831 959 480 E-Mail: contact@pyrum.net Internet: www.pyrum.net ISIN: DE000A2G8ZX8 WKN: A2G8ZX Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), München EQS News ID: 2160744



Ende der Mitteilung EQS News-Service ---------------------------------------------------------------------------

2160744 26.06.2025 CET/CEST

°

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.