Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP 2: Novo Nordisk kappt nach enttäuschendem Quartal erneut die Ziele

Wed Nov 05 17:35:28 CET 2025

(Neu: aktueller Kurs)

BAGSVAERD (dpa-AFX) - Seine unverändert schwierigen Geschäfte mit Diabetesmitteln und Gewichtssenkern lassen den Pharmakonzern Novo Nordisk noch vorsichtiger auf das Jahr blicken. Die Dänen senkten zur Vorlage ihrer Zahlen am Mittwoch für das dritte Quartal ein weiteres Mal ihre Umsatz- und Gewinnziele. Zudem kürzte das Management um den erst seit Anfang August amtierenden Chef Maziar Mike Doustdar die Investitionspläne für das Jahr von zuvor 65 Milliarden auf 60 Milliarden Kronen. An der Börse sorgten die Nachrichten für einen weiteren deutlichen Kursrückgang.

Das im Stoxx 50 notierte Novo-Papier rutschte fast fünf Prozent auf rund 300 Kronen und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang August ab. Seit Jahresbeginn hat der Kurs des zwischenzeitlich sogar wertvollsten Konzerns in Europa rund die Hälfte eingebüßt. Und im Vergleich zum Rekordhoch von Mitte 2024, als die Aktie mehr als 1000 dänische Kronen gekostet hatte, mehr als rund 70 Prozent dahin. Nach dem deutlichen Kursrückgang in den vergangenen Monaten ist Novo Nordisk nur noch umgerechnet 180 Milliarden Euro wert.

Die Kursschwäche ist das Resultat der zuletzt enttäuschenden Entwicklung beim Konzern. Novo, ursprünglich Pionier auf dem Gebiet der Gewichtssenker, kämpft seit geraumer Zeit mit der zunehmenden Konkurrenz durch den US-Hersteller Lilly. Auf dem wichtigen US-Markt machen den Dänen zudem von Apotheken hergestellte billige Kopien das Leben schwer. Wegen der Probleme musste bereits der frühere Chef Lars Fruergaard Jorgensen gehen.

Der neue Chef Maziar Mike Doustdar geht jetzt entschieden vor. Im September - nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt - kündigte er den Abbau von weltweit 9000 Stellen an, die Mehrzahl davon im Heimatland. Dass der Manager nun gleich bei seiner ersten Bilanzvorlage auch die Ziele seines Vorgängers kappe, sei zwar kein idealer Start, merkte Derren Nathan von Hargreaves Lansdown an. Es sei aber sicherlich besser, jetzt zu kürzen, solange Doustdar noch auf Altlasten verweisen könne.

Der Kontrast der Quartalsergebnisse zu den "hervorragenden Zahlen" des Erzrivalen Eli Lilly verdeutliche, "wie groß die Aufgabe für den neuen Kapitän ist, das Schiff wieder auf Kurs zu bringen", ergänzte der Branchenbeobachter. Lilly hatte Ende Oktober überraschend gute Resultate für das dritte Quartal vorgelegt und seine Jahresziele ein weiteres Mal angehoben.

Novo-Chef Doustdar hingegen peilt nun für 2025 zu konstanten Wechselkursen ein Umsatzplus von acht bis elf Prozent an - zuvor war noch ein Zuwachs von 14 Prozent das Maximalziel gewesen. Die Bandbreite für den bereinigten operativen Gewinn kappte der Manager ebenfalls am oberen Ende um drei Prozentpunkte und stellt nun währungsbereinigt einen Zuwachs von vier bis sieben Prozent in Aussicht. Bereits Vorgänger Jorgensen hatte seine Umsatz- und Gewinnziele in diesem Jahr schon mehrfach gekürzt, weil es für den Konzern schlecht lief.

Im dritten Quartal verfehlte Novo Nordisk die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten einmal mehr. Auch die beiden wichtigsten Kassenschlager Wegovy und Ozempic enttäuschten etwas.

Nach neun Monaten steht nun konzernweit ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf knapp 230 Milliarden dänischen Kronen (ca 7,5 Mrd Euro) zu Buche, wie der Konzern weiter mitteilte. Der operative Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf knapp 96 Milliarden Kronen. Unter dem Strich ergibt sich für die ersten drei Quartale ein Konzerngewinn von gut 75,5 Milliarden Kronen, ein Plus von 4 Prozent. Im dritten Quartal schrieb Novo Nordisk - wie bereits vor Wochen angekündigt - 9 Milliarden Kronen im Zusammenhang mit dem Konzernabbau ab.

Unterdessen liefert sich Novo Nordisk derzeit einen Bieterstreit mit dem US-Pharmakonzern Pfizer um das US-Unternehmen Metsera. Die Amerikaner hatten eigentlich bereits eine Übernahme ausgemacht und wollten mit Metsera in den lukrativen Markt für die Gewichtssenker einsteigen. Doch Novo grätschte mit einer eigenen Offerte dazwischen. Inzwischen haben beide Konzerne ihr Angebot erhöht.

Wie Metsera am Vortag mitteilte, bietet Novo insgesamt 10 Milliarden US-Dollar (8,7 Mrd Euro), Pfizer kommt auf 8,1 Milliarden Dollar Gesamtwert. Zwar will Metsera vorerst weiter an der Abmachung mit Pfizer festhalten, zugleich aber mit dem Konzern noch zwei Tage lang nachverhandeln. Für den Fall aber, dass der eigene Verwaltungsrat auch danach Novos Offerte als überlegen einstuft, behält sich Metsera vor, den Vertrag mit Pfizer aufzukündigen. Pfizer wiederum hat inzwischen Klage gegen die Dänen eingereicht, mit dem Vorwurf, den Wettbewerb behindern zu wollen. Eine Richterin in Delaware wies aber bereits Pfizer Anliegen zurück, und erklärte, sich nicht in einen laufenden Bieterprozess einmischen zu wollen./tav/mne/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.