Nachrichten Detail
Sun Jun 08 14:16:28 CEST 2025
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Aus Saturn wird Media Markt: In einigen deutschen Städten werden Kunden beim Einkaufen in diesen Tagen überrascht. Wo kürzlich noch eine Filiale von Saturn zu finden war, prangt ein rotes Media-Markt-Schild. So zum Beispiel in mehreren nordrhein-westfälischen Städten wie Neuss, Hilden, Köln und Aachen.
Zahlreiche Filialen sind bereits umgewandelt worden. Vor einigen Jahren gab es in Deutschland noch etwa 150 Saturn-Märkte. Im Herbst 2024 waren es nach Angaben von Ceconomy , dem Mutterkonzern der beiden Ketten, nur noch 87. Seit Anfang dieses Jahres ist Media Markt in 14 weitere Saturn-Standorte eingezogen, sagt eine Sprecherin. Weitere werden folgen. Die Zahl der Media-Markt-Filialen ist inzwischen auf mehr als 300 gestiegen.
Bonusprogramm wird zusammengeführt
Ceconomy begründet die Entwicklung damit, dass die Kunden immer weniger zwischen den beiden Marken unterscheiden würden. Deshalb investiert das Unternehmen in die Weiterentwicklung und Modernisierung seiner Märkte. "Es ist zutreffend, dass wir in diesem Zuge einige Saturn-Märkte als Media Markt wiedereröffnet haben und dies auch weiterhin tun", sagt die Unternehmenssprecherin.
Die Frage, wie viele Saturn-Filialen es aktuell gibt und wie viele noch umgewandelt werden, beantwortete der Konzern nicht. Verschwinden soll die Marke jedoch nicht. Saturn bleibe ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensstrategie, heißt es.
Für betroffene Kunden sind die Konsequenzen überschaubar: Die Sortimente ähneln sich stark. Viele Produkte gibt es sowohl bei Media Markt als auch bei Saturn zu kaufen. Angebote und Werbung sind identisch. Ceconomy will beide Marken "enger verzahnen". In der kommenden Woche sollen die Bonusprogramme zusammengeführt werden. Die Kunden können dann bei beiden Ketten einkaufen, Punkte sammeln und auch unabhängig von der Marke einlösen. Alle bereits gesammelten Punkte aus vergangenen Einkäufen werden ebenfalls automatisch zusammengeführt.
Mehr als 1.000 Filialen in 11 Ländern
Im europäischen Ausland gibt es nur noch die Marke Media Markt. In Ländern wie Österreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Polen wurden Saturn-Filialen in den vergangenen Jahren geschlossen oder in Media Markt umgewandelt. Ende März zählte Ceconomy mehr als 1.000 Geschäfte in 11 Ländern.
Die erste Saturn-Filiale wurde 1961 in Köln eröffnet, der erste Media Markt 1979 in München. Die Einzelhandelskette übernahm den Wettbewerber Saturn 1990. Einige Jahre später besaß die Metro AG die Mehrheit an beiden Marken. Das Handelsunternehmen Ceconomy, zu dem die MediaMarktSaturn Retail Group heute zählt, entstand 2017 als Abspaltung von Metro./cr/DP/he
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!