Nachrichten Detail
Wed Nov 19 06:04:05 CET 2025
HANNOVER (dpa-AFX) - Vor der Abstimmung im Bundesrat über die künftige Speicherung von klimaschädlichem CO2 unter der Nordsee fordert der BUND in Niedersachsen, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überdenken. "Wir lehnen diesen Gesetzentwurf ab", sagte Landesvorsitzende Susanne Gerstner. "Der Entwurf sollte zurückgezogen und neu gefasst werden, weil so viele Aspekte aus Umwelt-, Klima- und Naturschutzsicht inakzeptabel sind."
Der Umweltschutzverband kritisiert unter anderem, dass eine umfassende Folgenabschätzung durch das Verpressen von CO2 im Boden fehle. Im Gegensatz dazu hält das Bundeswirtschaftsministerium die CCS-Technologie für eine sichere Technik, die schon in zahlreichen Ländern, etwa in Norwegen, angewandt werde. Die CCS-Prozesskette unterliege strengen Sicherheitsanforderungen, vom Transport bis zur Speicherung, heiß es.
Es geht es um die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2), das etwa beim Verbrennen von Öl, Gas und Kohle entsteht. CCS steht als Abkürzung für "Carbon Dioxide Capture and Storage". Bei dem Verfahren wird CO2 bei Industrieprozessen eingefangen, in den Boden gepresst und eingelagert.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung, der bereits Anfang des Monats den Bundestag passierte, steht am Freitag auf der Tagesordnung des Bundesrats. Wie die Landesregierungen von Bremen und Niedersachsen abstimmen werden, ist bislang nicht bekannt.
Welche Alternative der BUND vorschlägt
Der Entwurf sieht vor, dass CO2 künftig im industriellen Maßstab vor allem unter dem Meeresboden gespeichert werden kann. So soll verhindert werden, dass das CO2 in die Atmosphäre gelangt und die Erderwärmung beschleunigt. Es gibt aber auch eine Klausel, die Bundesländern eine Speicherung an Land ermöglicht, wenn sie das wollen.
Aus Sicht des BUND ist die CO2-Speicherung ein Irrweg. Der Verband fordert, zuerst alles daranzusetzen, den Ausstoß von Treibhausgasen etwa in der Zement- und Stahlindustrie so weit es geht auf, tatsächlich unvermeidbare Restemissionen zu reduzieren.
Zeitgleich sollten natürliche CO2-Speicher wie Wälder und Moore gestärkt werden, sagt Gerstner. "Dann könnten bestenfalls unsere wiedervernässten Moore, gesunde Wälder und Böden in Niedersachsen genau diese CO2-Emissionen binden. Leider passiert da bundesweit und in Niedersachsen zurzeit noch viel zu wenig."/len/DP/zb
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
