Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Bericht: 2024 wurden weltweit 142 Umweltschützer getötet

Wed Sep 17 06:29:19 CEST 2025

BOGOTÁ (dpa-AFX) - Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 142 Umweltschützer getötet worden. Vier weitere Aktivisten gelten als verschwunden. Das gefährlichste Land für Naturschützer war Kolumbien (48 Morde), gefolgt von Guatemala (20), Mexiko (18) und Brasilien (12), wie die Gruppe bei der Vorstellung ihres Jahresberichts mitteilte. 82 Prozent aller Morde wurden demnach in Lateinamerika registriert. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der systematischen Erhebung im Jahr 2012 getöteten Umweltschützer auf 2.253.

2024 ging die Zahl der Todesopfer um rund 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, als 196 getötete Umweltschützer registriert wurden. Grundsätzlich verbessert hat sich die Lage nach Einschätzung von Global Witness allerdings nicht. Die Organisation geht davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Opfer deutlich höher ist, da viele Fälle nicht angezeigt werden.

Die meisten Morde bleiben ungesühnt

Die meisten Gewaltopfer waren Indigene oder Kleinbauern. Vor allem Aktivisten, die sich gegen Bergbau, Forst- und Landwirtschaft, sowie Wilderei und Energieprojekte einsetzen, gerieten ins Visier. Hinter den Angriffen stecken demnach oft Kriminelle, aber auch staatliche Sicherheitskräfte. Die meisten Morde bleiben ungesühnt.

Das weltweit gefährlichste Land für Umweltschützer war erneut Kolumbien. Kriminelle Organisationen, Rebellen und Paramilitärs sind dort in Drogenhandel, illegalen Bergbau und Schutzgelderpressung verwickelt. In Teilen des Landes kann der Staat sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen.

Zahl der tödlichen Angriffe in Guatemala verfünffacht

In Guatemala hat sich die Zahl der Morde an Naturschützern im vergangenen Jahr auf 20 verfünffacht. Damit weist das mittelamerikanische Land auf die Einwohnerzahl gerechnet die höchste Zahl tödlicher Angriffe auf Umweltaktivisten auf. "Die Gewalt hat mit einem Entwicklungsmodell zu tun, dass auf der Ausbeutung von Bodenschätzen fußt", sagt Neydi Juracán vom Kleinbauernverband Comité Campesino del Altiplano.

Global Witness rief die Regierungen der betroffenen Länder auf, die Sicherheit von Umweltschützern zu gewährleisten, Angriffe auf Aktivisten konsequent zu verfolgen und die Täter vor Gericht zu bringen. Firmen sollten ihrerseits die Rechte von Indigenen, Kleinbauern und Umweltschützer achten und sicherstellen, dass es am Rande ihrer Lieferketten zu keinen Menschenrechtsverletzungen kommt./dde/DP/zb

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.