Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: Flughafenbetreiber Fraport startet schwach ins Jahr - Kurs gibt nach

Tue May 13 12:51:13 CEST 2025

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport ist überraschend schwach ins Jahr gestartet. Der späte Ostertermin, höhere Personalkosten und ein gekürztes Flugangebot an Deutschlands größtem Airport führten im ersten Quartal unter dem Strich zu roten Zahlen. Trotzdem sieht Vorstandschef Stefan Schulte das Unternehmen auf Kurs zu seinen Jahreszielen. So soll die Zahl der Fluggäste in Frankfurt 2025 auf bis zu 64 Millionen steigen. Der operative Gewinn (Ebitda) soll im Vergleich zu 2024 moderat zulegen. An der Börse konnten die Neuigkeiten indes nicht überzeugen.

Die Fraport-Aktie verlor am Morgen zeitweise fast fünf Prozent. Um die Mittagszeit lag das Papier noch mit 2,3 Prozent im Minus bei 58,35 Euro und gehörte weiterhin zu den größten Verlierern im MDax , dem Index der mittelgroßen Werte. Die Kursgewinne aus dem bisherigen Jahresverlauf wurden damit aufgezehrt.

Unter dem Strich entfiel auf die Fraport-Aktionäre im ersten Quartal ein Verlust von gut 16 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatte der Konzern noch einen Gewinn in gleicher Höhe eingefahren. Dies lag jedoch auch an Ausgleichszahlungen für die Zeit der Corona-Pandemie, die sich nun nicht wiederholten.

Anfang 2025 schwächelte auch das Tagesgeschäft. So zählte Fraport an seinem Heimatstandort Frankfurt im ersten Quartal 12,4 Millionen Fluggäste und damit fast ein Prozent weniger als im Vorjahr. Der Lufthansa-Konzern hatte sein Flugangebot schon für den Januar gekürzt. Zudem fiel die wichtige Osterreisezeit anders als im Vorjahr ins zweite Quartal.

Entsprechend meldete Fraport für den April wieder einen klaren Anstieg der Passagierzahlen: Diesmal zählte der Konzern in Frankfurt gut 5,3 Millionen Fluggäste und damit 4,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Auf die Entwicklung im ersten Quartal hatte dies naturgemäß noch keine Auswirkungen. Zwar wuchs der Umsatz bereinigt um Auftragserlöse aus Bauleistungen um sechs Prozent auf 811 Millionen Euro; doch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ging im Jahresvergleich um 16,5 Prozent auf 177,5 Millionen Euro zurück. Damit fiel der Rückgang noch stärker aus als von Analysten im Schnitt erwartet.

Fraport-Chef Schulte beklagte erneut die staatlichen Standortkosten in Deutschland, die zum Jahreswechsel weiter gestiegen seien. Für das Gesamtjahr erwartet er dennoch eine stabile Geschäftsentwicklung. So soll der operative Gewinn des Konzerns den Vorjahreswert von 1,3 Milliarden Euro "moderat" übertreffen. Analysten gingen im Schnitt zuletzt von knapp 1,4 Milliarden Euro aus.

Sollte die Zahl der Fluggäste in Frankfurt tatsächlich wie von Fraport erhofft auf 64 Millionen steigen, entspräche dies einem Anstieg von knapp vier Prozent im Vergleich zu 2024. Das Rekordniveau von 70,6 Millionen Passagieren aus dem Jahr 2019 vor der Corona-Krise wäre aber immer noch weit entfernt. Analysten gingen für 2025 zuletzt von etwa 63 Millionen Fluggästen aus.

Mehr Rückenwind erwartet Konzernchef Schulte von Fraport-Flughäfen im Ausland. Vor allem die Erweiterungen der Airports in Lima und Antalya brächten in diesem Jahr positive Wachstumsimpulse, sagte der Manager.

Über alle Standorte hinweg zählte Fraport in den ersten vier Monaten des Jahres rund 40,2 Millionen Passagiere, rund zwei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Frankfurt waren es knapp 17,8 Millionen, eine Steigerung um lediglich 0,7 Prozent./stw/tav/jha/

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.