Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Billigimporte und Energie - IG Metall sieht Politik am Zug

Wed Nov 05 09:04:31 CET 2025

BERLIN (dpa-AFX) - Die IG Metall erwartet vom "Stahlgipfel" an diesem Donnerstag im Kanzleramt klare Vereinbarungen zur Unterstützung der krisengeschüttelten Stahlindustrie in Deutschland. Die Lösungen lägen auf dem Tisch, und es gehe darum, dass es konkrete Verabredungen gebe, sagte der Zweite Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Kerner, im Deutschlandfunk. Beim "Stahlgipfel" soll es um Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche gehen.

In drei Bereichen könne relativ schnell gehandelt werden. Kerner verwies etwa auf den Handelsschutz, mit dem die Europäische Kommission die europäische Stahlindustrie vor Billigstahl aus Asien schützen will. Dazu müsse der Europäische Rat seine Zustimmung geben - und die Bundesregierung dann klar mit Ja stimmen, forderte Kerner.

Bisherige Schutzmaßnahmen reichen nicht

Die bisherigen Schutzmaßnahmen seien viel zu löchrig und zu locker: "Wenn die neuen Maßnahmen greifen, würden immer noch 18 Millionen Tonnen außerhalb Europas von Stahl nach Europa reinkommen", sagte Kerner.

Zudem sei ein Industriestrompreis angekündigt. "Wir brauchen dringend eine Entlastung für die energieintensive Industrie. Das ist die Stahlindustrie", sagte Kerner, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp ist. Wirtschaftsministerin Katherine Reiche (CDU) müsse klar vorlegen, wie der Industriestrompreis umgesetzt werden soll. Reiche hatte vor Kurzem gesagt, sie gehe davon aus, dass zum Januar 2026 ein Industriestrompreis in Deutschland eingeführt wird.

IG Metall: Einfache Regeln für Industriestrompreis nötig

"Wir brauchen nicht nur in Frankreich, Italien oder anderen Ländern die Möglichkeit für einen Industriestrompreis. Wir brauchen auch diese Möglichkeit in Deutschland", sagte Kerner. Da gebe es klare Signale aus Brüssel. Er habe die Sorge, dass die Regelungen zu kompliziert werden. Die Wirtschaftsministerin müsse dafür eintreten, "dass es ganz einfache, klare Spielregeln gibt".

Zudem seien klare Wertschöpfungsvorgaben zur lokalen Produktion nötig. "Wenn wir jetzt in die Infrastruktur investieren, dann muss das letztendlich auch zur Folge haben, dass wir deutschen und europäischen Stahl verbauen", sagte Kerner. "Wenn wir deutsche Steuergelder in Einsatz bringen, dann muss wenigstens ein Teil der Produktion in Deutschland stattfinden."

Und wenn jemand in Europa etwas verkaufen wolle, müsse wenigstens ein Teil der Produktion in Europa stattfinden: "Stand heute können jeweils 0 Prozent die Vorgabe sein." Das sei auch den Menschen nicht mehr vermittelbar./sl/DP/mis

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.