Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Aktien Wien Schluss: ATX gibt nach

Thu Jul 31 19:40:48 CEST 2025

WIEN (dpa-AFX) - Der Wiener Aktienmarkt hat am Donnerstag den Handel klar im Minus beendet. Der Leitindex ATX stand am Ende des Handelstages 1,34 Prozent niedriger bei 4.521,4 Punkten. Der marktbreitere ATX Prime verlor ähnlich und notierte 1,31 Prozent tiefer bei 2.269,6 Zählern. Auch andere europäische Börsen gingen mit Verlusten aus dem Handel. Mehrere Zahlenvorlagen standen im Fokus.

Die US-Notenbank Fed hat das Leitzinsniveau - wie von Marktbeobachtern erwartet - nicht verändert und das Leitzinsband bei 4,25 bis 4,5 Prozent belassen. "Fed-Chef Powell ließ zwar grundsätzlich die Bereitschaft zu niedrigeren Zinsen erkennen, eine konkrete Ankündigung für den Septembertermin gab es aber nicht", schreiben Experten der Helaba-Bank in ihrem Tageskommentar. Ein Septemberschritt sei jetzt zu rund 45 Prozent eingepreist, nach zuletzt fast 70 Prozent, so die Autoren weiter.

Klares Schlusslicht der ATX-Titel waren AT&S mit minus 20,5 Prozent. Der steirische Leiterplattenhersteller hat im ersten Quartal mehr Umsatz erzielt, jedoch seinen Verlust ausgeweitet. Belastet haben vor allem negative Wechselkursentwicklungen, das Unternehmen spürt aber nach wie vor Preisdruck. Hinzu kommen Anlaufkosten für die beiden neuen Werke im malaysischen Kulim und in Leoben. Mit einem Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wartet das Unternehmen noch ab.

Ebenso abwärts ging es für die Papiere von Andritz , sie büßten 8,2 Prozent ein. Der steirische Maschinen- und Anlagenbauer hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz und Gewinn, aber einen deutlich höheren Auftragseingang erzielt.

Auch für das ATX-Schwergewicht OMV hat eine Zahlenvorlage einen Wertverlust der Anteilsscheine zur Folge, sie sanken um 3,5 Prozent. Die OMV hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient als im Vorjahr.

Lenzing (minus 3,5 Prozent) und Wienerberger (minus 2,5 Prozent) büßten ebenfalls deutlich ein.

Verbund drehten im Verlauf ins Minus, hier ist der Verlust jedoch deutlich geringer. Am Tag der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen schlossen die Verbund-Aktien 0,53 Prozent im Minus. Der teilstaatliche Stromkonzern hat im ersten Halbjahr weniger verdient als im Vorjahr. Hauptursache war die deutlich gesunkene Stromproduktion aus Wasserkraft infolge einer stark unterdurchschnittlichen Wasserführung.

Angeführt wurde der Leitindex vom Versicherer Uniqa mit einem Plus von 2,4 Prozent, gefolgt von DO&CO, die sich um 2,16 Prozent verteuerten. Die schwergewichteten Banken gingen uneinheitlich aus dem Handel./lof/sto/APA/jha

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.