Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Rekorde an US-Börsen - Tesla bremst Nasdaq aus

Fri Oct 11 22:28:37 CEST 2024

NEW YORK (dpa-AFX) - Dank eines vielversprechenden Auftakts in die Berichtssaison haben die US-Börsen am Freitag ihren Rekordlauf wieder aufgenommen. Sowohl der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial als auch der marktbreite S&P 500 erreichten Bestmarken. Der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Nasdaq 100 kam dagegen kaum vom Fleck. Ihn belastete vor allem die den hohen Erwartungen nicht gerecht gewordene Robotaxi-Vorstellung des Elektroautobauers Tesla .

Der Dow, dem angesichts teils kräftiger Gewinne im Wochenverlauf nicht mehr viel zu einem Rekordhoch gefehlt hatte, ging knapp unter Tageshoch mit plus 0,97 Prozent auf 42.863,86 Punkte aus dem Handel. Sein Wochenplus beläuft sich damit auf 1,2 Prozent.

Der S&P 500 baute sein Hoch vom Mittwoch aus und gewann 0,61 Prozent auf 5.815,03 Punkte. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,15 Prozent auf 20.271,97 Punkte nach oben, womit sich im Wochenverlauf ebenfalls ein Plus von 1,2 Prozent angesammelt hat.

Die Erzeugerpreise boten Licht und Schatten, denn sie waren im September im Vergleich zum August zwar stabil geblieben. Erwartet worden war ein leichter Anstieg. Im Jahresvergleich dagegen legten sie etwas stärker als erwartet zu.

"Neben den unerwartet starken Arbeitsmarktdaten deuten die Daten darauf hin, dass nicht wenige Fed-Vertreter es bereuen könnten, ihren Lockerungszyklus mit einer größeren Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte begonnen zu haben", kommentierte Paul Ashworth, Chefvolkswirt Nordamerika bei Capital Econocmics. Er rechnet im November nun mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte. Das von der Universität Michigan für Oktober ermittelte Konsumklima blieb hinter den Erwartungen zurück.

Tesla sackten am Nasdaq-Ende um knapp 9 Prozent ab. Unternehmenschef Elon Musk zufolge soll die Produktion des Robotaxis mit dem Namen "Cyercab" voraussichtlich 2026 beginnen. Zugleich räumte er aber ein, dass er dazu neige, zu optimistisch bei Zeitplänen zu sein. Das "Cybercab" soll auch erwerbbar sein und weniger als 30.000 Dollar kosten. Zunächst solle Software zum autonomen Fahren, bei der Menschen nicht eingreifen müssten, im kommenden Jahr in Texas und Kalifornien in den aktuellen Fahrzeugen Model 3 und Model Y auf die Straße kommen.

Das Event ist laut Deutsche-Bank-Analyst Analyst Edison Yu - anders als andere Investorenveranstaltungen - eher eine "große Party" gewesen. Zwar sei er überzeugt davon, dass der Elektroautobauer in Sachen Autonomie und humanoide Robotik erfolgreich sein werde, dennoch sei er enttäuscht gewesen von dem Mangel an Details und der kurzen Dauer der "Cybercab"-Demofahrt. Dass die Aktie daher unter Druck geraten ist, überraschte ihn nicht. Derweil profitierten die Fahrdienstleister Uber und Lyft vom Unmut der Tesla-Anleger: Ihre Anteilscheine zogen um jeweils rund 10 Prozent an.

Positive Nachrichten kamen aus dem Finanzsektor: Besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen bescherten der größten US-Bank JPMorgan im Dow ein Kursplus von mehr als 4 Prozent. Vor allem das Investmentbanking sorgte für eine positive Gewinnüberraschung. Ein unerwartet starker Anstieg der Erträge machte die deutlich erhöhten Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle mehr als wett. Davon profitierten auch Goldman Sachs und Morgan Stanley mit jeweils etwas mehr als 2 Prozent. Citigroup stiegen 3,6 Prozent und Bank of America sogar um 5 Prozent.

Auch die Zwischenberichte der Branchenkollegen Wells Fargo und Bank of New York Mellon stießen auf ein positives Echo. Für Wells Fargo ging es daraufhin um 5,6 Prozent nach oben. Bank of New York Mellon drehten hingegen nach einem Rekordhoch im frühen Handel ins Minus und gaben um 0,4 Prozent nach.

Die Papiere von Blackrock legten dank ebenfalls erfreulicher Geschäftszahlen um 3,6 Prozent zu. Die jüngste Kursrally wurde so mit einem Rekordhoch gekrönt. Das letzte liegt nun drei Jahre zurück. Der weltgrößte Vermögensverwalter erzielte im vergangenen Jahr einen rekordhohen Mittelzufluss von 221 Milliarden Dollar - das verwaltete Vermögen kletterte damit auf 11,5 Billionen Dollar.

Der Euro wurde zum Börsenschluss an der Wall Street mit 1,0935 US-Dollar gehandelt. Am Donnerstag war der Euro noch zeitweise bis auf 1,09 Dollar und damit den tiefsten Stand seit August gefallen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs am Freitagnachmittag in Frankfurt auf 1,0938 (Donnerstag: 1,0932) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9142 (0,9147) Euro.

Am US-Rentenmarkt legte der Terminkontrakt für zehnjährige US-Staatsanleihen (T-Note-Future) legte um 0,11 Prozent auf 112,20 Punkte zu. Die Rendite sank auf 4,09 Prozent./ck/he

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.