Nachrichten Detail
Wed Sep 10 17:05:36 CEST 2025
BERLIN (dpa-AFX) - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) schließt Leistungskürzungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung nicht grundsätzlich aus. "Ich bin für Maßnahmen für eine bessere Steuerung, für eine Effizienzhebung im System, gegebenenfalls eben auch Leistungskürzungen", sagte Warken in der Regierungsbefragung im Bundestag.
Breites Spektrum an Vorschlägen
Warken war nach einem Vorschlag des Parlamentarischen Staatssekretärs Tino Sorge für einen Basistarif in der Krankenversicherung gefragt worden. Dieser konkrete Vorschlag werde nicht in ihrem Ministerium erarbeitet, sondern könne in der anstehenden Reformkommission für die gesetzliche Krankenversicherung weiter besprochen werden, sagte Warken. Sorges Vorschlag zielt auf günstigere Tarife in der Krankenversicherung für eine "gute Grundversorgung" ab, wie der CDU-Politiker sagte.
Warken kündigte an, die Reformkommission werde früher als ursprünglich geplant, nämlich im Frühjahr, erste Ergebnisse liefern. In dem Gremium würden alle Vorschläge für die Ein- und Ausgabenseite, gegebenenfalls auch Leistungskürzungen, besprochen. Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen hielt Warken daraufhin vor, dass sie Leistungskürzungen nicht mehr ausschließe.
Einsparungen oder mehr Steuergeld möglich
Die Debatte um grundsätzliche Reformen bei der Krankenversicherung hat durch die aktuellen Finanzzahlen neue Brisanz bekommen. Warken bezifferte die Lücke bei der Krankenversicherung auf vier Milliarden Euro. Allein im ersten Halbjahr waren die Kassen-Ausgaben auf 166,1 Milliarden Euro gestiegen - Tendenz weiter steigend. Die Koalition will einen für 2026 erneut bei vielen Kassen drohenden Anstieg der Zusatzbeiträge aber noch möglichst verhindern.
Warken präzisierte, dass wegen des drohenden Beitragsanstiegs derzeit über "kurzfristige, mittel- und langfristige Maßnahmen" gesprochen werde. Sie sagte, kurzfristig sei die Frage, ob zusätzlich Unterstützung aus dem Bundeshaushalt möglich sei und ob es weitere Maßnahmen geben solle. Bereits für 2025 und 2026 sind Milliardendarlehen für die Krankenversicherung vorgesehen. Auch ein gewährtes Milliardendarlehen muss die Krankenversicherung später als bisher geplant zurückzahlen.
Warken gegen Denkverbote
Selbst wenn es gelingt, die Finanzlücke für 2026 zu stopfen, sind weitere Kosten- und somit Beitragssteigerungen ohne möglicherweise einschneidende Reformen absehbar. Die Kommission, die weitergehende Vorschläge machen soll, wird nach Auskunft Warkens mit einem interdisziplinären Spektrum hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besetzt sein und "keinen Denkverboten" unterliegen./bw/DP/men
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!