Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

WDH/ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne - Anleger blicken gelassen nach USA

Tue Sep 30 19:57:39 CEST 2025

(Im 7. Absatz wurde der Zeitraum präzisiert. Es handelt sich um das abgelaufene Geschäftsjahr.)

AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Dienstag nach anfänglich leichten Verlusten zugelegt und überwiegend auf Tageshoch geschlossen. Trotz eines in den USA drohenden "Shutdowns", also eines Arbeitsstillstandes in den US-Regierungsbehörden, sei "von Panik absolut keine Spur" wahrzunehmen, kommentierte Marktanalyst Luis Ruiz vom Broker CMC Markets.

Ihm zufolge setzen die Anleger weiterhin darauf, dass sich Republikaner und Demokraten in letzter Minute über die Schuldenobergrenze einigen werden. Die Gefahren sollten allerdings nicht unterschätzt werden, warnt er und verwies vor allem auf mögliche Auswirkungen auf geldpolitische Entscheidungen.

Der EuroStoxx 50 legte um 0,42 Prozent auf 5.529,96 Punkte zu und schloss damit auf Tageshoch. Im Monat September hat der Leitindex der Euroregion um 3,3 Prozent und im abgelaufenen dritten Quartal um 4,3 Prozent zugelegt.

Außerhalb des Euroraums stieg der britische FTSE 100 am Dienstag um 0,54 Prozent auf 9.350,43 Punkte und legte damit im September um 1,8 Prozent zu. Im dritten Quartal waren es 6,7 Prozent.

Der schweizerische SMI gewann am Dienstag 0,86 Prozent auf 12.109,42 Punkte, was für den zu Ende gehenden Monat ein kleines Minus bedeutet. Im abgelaufenen Quartal verbuchte er ein Plus von 1,6 Prozent.

Schwächster Sektor waren die Öl- und Gasbranche, die auf die fortgesetzte Korrektur der Ölpreise reagierte. Diese hatten nach dem starken Rückgang zum Wochenbeginn weiter nachgegeben. Am Montag war der Brent-Preis wegen einer Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg über eine mögliche Ausweitung der Fördermenge des Ölkartells Opec+ deutlich gefallen.

Asos büßten in London 4,8 Prozent ein, nachdem das Bekleidungsunternehmen mitgeteilt hatte, dass der operative Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr am unteren Ende der Prognosespanne liegen dürfte.

In der Schweiz gewannen Nestle 1,4 Prozent. Am Markt kursierten Spekulationen, dass ein Verkauf des schlecht laufenden Wassergeschäfts demnächst bevorstehe.

Sanofi legten letztlich um 0,3 Prozent zu, zeitweise war es allerdings um fast drei Prozent nach unten gegangen für die französische Pharmaaktie. Wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das europäische Kartellrecht durchsuchten Beamte der EU-Kommission Standorte des Impfstoffherstellers in Deutschland und Frankreich./ck/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.