Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: E-Autos heben VW-Verkäufe ins Plus und helfen Tochter Audi

Fri Oct 10 13:07:29 CEST 2025

WOLFSBURG/INGOLSTADT (dpa-AFX) - Volkswagen hat dank kräftiger Zuwächse bei Elektroautos und starker Zahlen der Töchter Skoda und Seat im dritten Quartal etwas mehr Autos verkauft. 2,2 Millionen Fahrzeuge sind ein Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie der Konzern mitteilt. Entscheidend für das Plus ist dabei ein starker Zuwachs bei Elektroautos um knapp ein Drittel auf 252.100 Fahrzeuge.

Auch die VW -Tochter Audi profitierte von starken Elektroauto-Verkäufen. Im dritten Quartal ging es sogar um satte 59 Prozent auf 62.049 Autos nach oben, getrieben vor allem von Deutschland, dem Rest Europas und Nordamerika.

Bei den Ingolstädtern, die wie die ganze Branche unter hartem Wettbewerb und der Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt sowie den US-Zöllen leiden, reichte das zwar nicht für ein Plus bei den Gesamtauslieferungen. Immerhin ging es im dritten Quartal insgesamt nur noch um 2,6 Prozent auf 392.234 Autos nach unten. Das sah im laufenden Jahr schon schlechter aus.

Innerhalb des VW-Konzerns läuft es derzeit vor allem für Skoda, Seat/Cupra und die Nutzfahrzeuge gut, die über alle Antriebsarten deutliche Zuwächse vorweisen können. Der Truckbereich und Lamborghini verlieren dagegen deutlich, die Kernmarke leicht. Porsche hatte bereits am Donnerstag sinkende Zahlen vorgelegt - auch hier drückt China. Fast verdoppelte Elektroautozahlen dämpfen den Abstieg aber zumindest.

In China geht es abwärts

Schwach verlief das Geschäft des Wolfsburger Konzerns im wichtigen Markt China, wo er mit dem harten Preiswettbewerb lokaler Anbieter kämpft. Insgesamt übergab VW mit all seinen Marken dort 660.300 Fahrzeuge und damit 7,2 Prozent weniger. Hier waren auch die Elektroauto-Absätze stark unter Druck - sowohl konzernweit als auch bei der Tochter Audi.

In Europa und den USA hingegen zogen die Verkäufe von vollelektrischen Autos stark an. Im Vorjahr war das Geschäft mit den Stromern in Europa unter anderem von gestutzten oder beendeten Förderprogrammen belastet worden. In den USA dürften dieses Jahr vorgezogene Käufe vor dem Aus von Kaufanreizen angetrieben haben.

Bei VW und auch Audi sieht die Entwicklung damit freundlicher aus als bei Mercedes. Die Schwaben hatten bereits am Montag für das dritte Quartal einen Absatzrückgang um 12 Prozent auf 525.300 über die Händler ausgelieferte Pkw und Vans gemeldet - vor allem, weil es in China und den USA schlechter gelaufen war.

Bei Elektroautos konnten sie den Absatz immerhin mit 42.600 in etwa stabil halten. Vergleicht man das mit dem zweiten Quartal, zeigt sich eine deutliche Verbesserung, die Mercedes auf erste Auslieferungen des neuen CLA zurückführt. Das vollelektrische Modell gehört zum Einstiegssegment und war im Frühjahr vorgestellt worden.

Die BMW-Zahlen für das dritte Quartal, die die Münchner ebenfalls schon am Montag gemeldet hatten, sehen im Vergleich zunächst sehr viel besser aus. Auf Konzernebene - also inklusive Mini und Rolls-Royce steigerten sie ihren Absatz an die Kunden um knapp 9 Prozent auf 588.300 Autos.

Nach fünf Rückgängen in Folge war es für BMW der erste Anstieg in einem Quartal seit eineinhalb Jahren. Doch der Anstieg ist trügerisch, denn das Vergleichsquartal aus dem Vorjahr war außergewöhnlich schlecht, weil BMW damals wegen Problemen mit einer Bremse zwischenzeitlich einige Modelle nicht ausliefern konnte.

Gewinnwarnung zeigt Unzufriedenheit bei BMW

Dass die Münchner insgesamt nicht zufrieden waren, zeigt auch, dass sie nur zwei Stunden nach der Meldung steigender Absatzzahlen eine Gewinnwarnung verschickten - unter anderem, weil die Entwicklung in China hinter den Erwartungen zurückgeblieben war.

Anders als in den letzten Jahren konnte BMW auch bei E-Autos nicht glänzen. Hier ging es im dritten Quartal sogar minimal nach unten. Mit 102.864 Stromern liegen die Münchner allerdings noch immer weit vor Mercedes und Audi./men/mis/DP/men

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.