Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

US-Finanzmärkte nach Wahlsieg von Trump in Partylaune

Thu Nov 14 09:35:00 CET 2024

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten hat die Finanzmärkte in den USA in Partylaune versetzt. Die Aktienmärkte sowie der US-Dollar legen deutlich zu, der Bitcoin erreicht immer weitere Rekorde. Nur der Goldpreis gerät unter Druck.

Die heftige Reaktion mag überraschen, da vor der Wahl an den Finanzmärkten überwiegend von einem Wahlsieg Trumps ausgegangen worden war. Tatsächlich aber sind die wirtschaftspolitischen Vorhaben des früheren und neuen US-Präsidenten so groß, dass sie auch an den Finanzmärkten schon jetzt tiefe Spuren hinterlassen.

Ein Anliegen von Trump ist die Einführung von Zöllen und niedrigere Steuern. Auch der illegalen Einwanderung will er einen Riegel vorschieben. Die Maßnahmen dürften in den USA zu höherer Inflation führen. Ökonomen erwarten daher, dass der Spielraum für weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed sinken wird. Der Dollar legte daher zu.

In New York wurden nach der Wahl Trumps an der Wall Street und an der Nasdaq-Börse Rekorde gefeiert. "Trump gilt als Befürworter niedrigerer Unternehmenssteuersätze, der Deregulierung und einer Industriepolitik, die das inländische Wachstum begünstigt", meint Analyst Marc Pinto vom Vermögensverwalter Janus Henderson. Das könne der US-Wirtschaft weitere Impulse geben und Risikoanlagen wie Aktien zugutekommen.

Trump kann durchregieren

Mit dem Senat und höchstwahrscheinlich auch dem Repräsentantenhaus im Rücken kann der Republikaner zudem wohl durchregieren und muss keinen Widerstand aus dem Parlament fürchten. Trumps jüngste Personalentscheidungen deuten zudem darauf hin, dass er sich mit loyal ergebenen Ministern umgibt, die seine Agenda konsequent umsetzen dürften.

Dies sind aus europäischer Sicht schlechte Nachrichten für stark exportabhängige Unternehmen etwa aus der Automobilbranche. Insofern haben die Anleger an Europas Börsen nur kurz euphorisch auf den Wahlsieg Trumps reagiert. Besonders stark betroffen wäre Deutschland mit einer auf Exporte ausgerichteten Wirtschaft.

Trump hat neue Zölle von 10 bis 20 Prozent auf Importe aus Europa angekündigt. Ökonomen fürchten einen Handelskrieg mit der EU. Sollte Trump tatsächlich 20 Prozent Zoll auf Importe aus der EU und 60 Prozent Zoll auf Einfuhren aus China erheben, könnten die deutschen Exporte in die USA um 15 Prozent sinken, schätzt das Münchner Ifo-Institut.

Dax kann mit US-Börsen nicht mithalten

Der deutsche Leitindex Dax schaffte in diesem Umfeld kein Rekordhoch. "Der Dax kann mit den immer neuen Rekordständen an der Wall Street nicht mithalten", meint Analyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Trump wolle vom ersten Tag an eine Vielzahl von Gesetzen verabschieden, darunter auch Strafzölle. Deutschland befinde sich nach dem Aus der Ampelkoalition in dieser Zeit im Wahlkampf und wäre politisch kaum handlungsfähig.

Ein großer Verlierer seit dem Wahlsieg von Trump ist Gold. Der Goldpreis war zuletzt deutlich unter 2.600 Dollar je Feinunze (etwa 31,1 Gramm) gefallen. Damit liegt der Preis mehr als 200 Dollar unter seinem Rekordhoch, das er Ende Oktober markiert hatte.

Der Goldpreis leidet zunächst unter dem gestiegenen Dollarkurs. Dies macht Gold für Anleger aus anderen Währungsräumen teurer. Zudem lasten die an den Finanzmärkten gestiegenen Zinsen auf den Preisen. Schließlich wirft Gold selbst keine Zinsen ab.

Experte erwartet keine anhaltende Goldpreisschwäche

Commerzbank-Experte Carsten Fritsch erwartet jedoch keine anhaltende Goldpreisschwäche: "Die Zinssenkung der Fed in der vergangenen Woche sowie die Aussicht auf weitere Zinssenkungen sprechen weiterhin für Gold." Zudem dürfte Gold als Inflationsschutz gefragt bleiben. "Sollte Trump darüber hinaus Einfluss auf die Geldpolitik der Fed nehmen und diese daraufhin nicht im erforderlichen Ausmaß auf die höhere Inflation reagieren, würde der Goldpreis sogar deutlich steigen", schreibt Fritsch.

Trump hatte schon in seiner ersten Amtszeit Druck auf Fed-Chef Jerome Powell ausgeübt und ihn zu Zinssenkungen aufgefordert. Auch im Wahlkampf hatte er Powell kritisiert. Aus dem Umfeld von Trump wurde sogar eine Abschaffung der US-Notenbank ins Spiel gebracht.

Warnung vor zu großer Krypto-Euphorie

Besonders stark hat die Kryptowährung Bitcoin vom Trump-Sieg profitiert. Am Dienstag knackte er erstmals die Marke von 90.000 Dollar. Vor den Wahlen hatte er weniger als 70.000 Dollar gekostet. Trump hatte sich im Wahlkampf als "Krypto-Präsident" bezeichnet.

Auf einer großen Bitcoin-Konferenz in Nashville versprach Trump, den Kryptomarkt weitgehend unreguliert zu lassen und für billigen Strom für das Berechnen neuer Bitcoin-Münzen ("Mining") zu sorgen. Es soll sogar eine staatliche Bitcoin-Reserve aufgebaut werden. In seiner ersten Amtszeit hatte er sich noch skeptisch zum Bitcoin geäußert.

Experten warnen jedoch vor zu großer Euphorie. "Es bleibt völlig offen, wie weit Donald Trump mit Beginn seiner Amtszeit die regulatorischen Daumenschrauben tatsächlich lockern wird", schreibt Analyst Timo Emden von Emden Research. "Die Volatilität könnte in den kommenden Tagen weiter ausgeprägt ausfallen."

Bemerkenswert ist auch der Anstieg des eigentlich als Spaßwährung gegründeten Dogecoin. Elon Musk, der für Trump in der Regierung mitarbeiten soll, wird mit dem Dogecoin in Verbindung gebracht. Der Kurs hat sich nach der Wahl mehr als verdoppelt./DP/zb

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.