Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP: Japans Exporte legen erstmals seit April wieder zu

Wed Oct 22 09:17:04 CEST 2025

TOKIO (dpa-AFX) - Japans Exporte sind im September, getrieben von Ausfuhren von Chips und Elektronikprodukten, zum ersten Mal seit April wieder gestiegen. Probleme bereiten weiter die US-Zölle. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten gingen erneut deutlich zurück. Diesen Rückgang konnten die japanischen Konzerne aber durch deutliche Zuwächse bei den Exporten nach China und die Europäische Union ausgleichen.

Insgesamt legten die Ausfuhren im September im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent auf rund 9,4 Billionen Yen (rund 53 Mrd Euro) zu, wie das japanische Finanzministerium am Mittwoch in Tokio mitteilte. Der Anstieg fiel etwas geringer aus, als von Bloomberg befragte Volkswirte erwartet hatten. Deutlich höher fiel dagegen das Plus bei den Importen aus. Diese legten im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent auf etwas mehr als 9,6 Billionen Yen zu. Deswegen fiel die Handelsbilanz mit einem Defizit von rund 235 Milliarden Yen überraschend negativ aus.

Zölle sind eine weitere Herausforderung für ein Land, das mit rapider Alterung der Bevölkerung und geopolitischen Spannungen zu kämpfen hat. In wenigen Tagen reist US-Präsident Donald Trump an, der ungeachtet Japans massiver Verschuldung mehr Geld für die Stationierung des US-Militärs fordern dürfte.

Politisch wird Japan seit Dienstag von der nationalkonservativen Ex-Innenministerin Sanae Takaichi geführt. Sie gilt als Protegé des 2022 ermordeten Ex-Ministerpräsidenten Shinzo Abe und versprach, dessen Wirtschaftspolitik "Abenomics" aus Geldschwemme und Konjunkturspritzen wiederzubeleben. Experten zufolge hat jedoch gerade dieses Konzept zur massiven Staatsverschuldung sowie zu Einkommensungleichheiten beigetragen. Über die Abwertung des Yen kam es zudem zu einer hohen Inflation.

Die Marktteilnehmer seien nach wie vor besorgt über den politischen Druck auf die Mitglieder des Vorstands der japanischen Notenbank, schrieb Volkswirt Kelvin Lam von Pantheon Macroeconomics. Der Experte zog Parallelen zu der Ära des ehemaligen Zentralbankchefs Haruhiko Kurodam, der während der Amtszeit von Premierminister Abe eine ehrgeizige geldpolitische Lockerung versprochen hatte.

Infolgedessen sind Lam zufolge die Markterwartungen für eine Zinserhöhung bei der nächsten Sitzung der japanischen Zentralbank am 30. Oktober in den letzten Tagen stark gesunken. Insgesamt rechnet der Fachmann damit, dass die Bank of Japan die Zinsen im Oktober unverändert lassen wird, aber im Dezember eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 Prozent vornehmen wird./zb/la/jha/

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.