Nachrichten Detail
Thu Oct 16 16:51:30 CEST 2025
(neu: Kursentwicklung)
ZÜRICH (dpa-AFX) - Der schweizerische Industriekonzern ABB hat ein mehr als nur solides drittes Quartal abgeliefert. Mit allen Schlüsselzahlen wurden die Erwartungen übertroffen und die Prognose für die Gewinnmarge im Gesamtjahr wurde erhöht. Außerdem wurde eine Nachfolgeregelung für den Posten des Finanzchefs getroffen.
Umsatz und Auftragseingang legten um je 9 Prozent auf knapp unter bzw. knapp über 9,1 Milliarden US-Dollar zu, wie der Technologiekonzern am Donnerstag mitteilte. Profitiert hat ABB dabei einmal mehr von einer lebhaften Nachfrage im Bereich Rechenzentren - der KI-Boom lässt grüßen.
Ebenfalls positiv haben sich die Kundensegmente Infrastruktur oder Gewerbebau entwickelt, wogegen das Marktumfeld im Maschinenbau gedämpft blieb. Gar als schwach bezeichnete ABB die Segmente Automobil und Wohnungsbau.
Am Nachmittag gehörte die ABB-Aktie mit einem Abschlag von 1,3 Prozent zu den schwächsten Werten im SMI . Allerdings hat das Papier seit Anfang April auch um fast zwei Drittel zugelegt.
Sparte Elektrifizierung bleibt Wachstumstreiber
Von den vier Geschäftsbereichen ist mit der Sparte Elektrifizierung die größte im dritten Quartal am meisten gewachsen. So legten dort Umsatz und Auftragseingang zweistellig zu. Hier fallen die Rechenzentren besonders ins Gewicht, für welche ABB die elektrische Ausrüstung oder auch Komponenten für deren Versorgung mit Energie liefert.
Eher verhalten war der Fortschritt in der kleinsten Geschäftseinheit Robotik & Fertigungsautomation, welche bekanntlich nach dem vor einer Woche angekündigten Verkauf des Robotik-Geschäfts aufgelöst wird. Während die Division Robotics im dritten Quartal einen stabilen Auftragseingang verzeichnete, zog dieser in der Maschinenbau-Division kräftig an, auf allerdings noch immer tiefen Niveau.
Operative Marge über Zielband
Der höhere Umsatz schlug sich auch im operativen Gewinn (Ebita) nieder. Dieser kletterte zweistellig auf 1,74 Milliarden US-Dollar, wobei die entsprechende Marge gegenüber dem Vorjahr um 0,20 Prozentpunkte auf 19,2 Prozent stieg. Sie lag damit über dem Zielband von 16 bis 19 Prozent.
ABB führt diesen Anstieg auf die höheren Volumina, eine leicht positive Preisentwicklung und eine verbesserte Effizienz zurück. Dank eines höheren Finanzertrags und einer geringeren Steuerquote kletterte der Reingewinn gar um 28 Prozent auf 1,21 Milliarden Dollar.
Die gute Ausgangslage nach drei Quartalen lässt ABB auch mutiger mit Blick auf die Margenprognose (Ebita) im Gesamtjahr 2025 werden. Diese soll nun "weitgehend am oberen Ende des langfristigen Zielkorridors" zu liegen kommen, zuvor wurde lediglich eine höhere Marge als im Vorjahr (18,1 Prozent) erwartet. Unverändert strebt ABB im Gesamtjahr ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich an.
Akquisitionstempo soll erhöht werden
"Das Thema Akquisition wird künftig wichtiger", sagte zudem Konzernchef Morten Wierod bei einer Telefonkonferenz. Der Fokus für Übernahmen liege dabei eher auf kleineren Unternehmen, eine größere ist nicht ausgeschlossen. Mittel hat ABB dafür genug: Der Verkauf des Robotik-Geschäfts spült dem Unternehmen mehr als 5 Milliarden Dollar in die Kasse.
Weiter kommt es zu einer Änderung auf dem Posten des Finanzchefs. Per 1. Februar 2026 wird Christian Nilsson den langjährigen Ressortleiter Timo Ihamuotila ablösen, der sich auf nicht operative Mandate fokussieren will./cf/rw/AWP/stk/he
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
  Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank.  Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
  Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.
  
	
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
  
                