Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 14.10.2025 - 15.15 Uhr

Tue Oct 14 15:19:58 CEST 2025

Rekordeinnahmen treiben Gewinn von Goldman Sachs nach oben

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat im dritten Quartal dank unerwartet hoher Erträge einen kräftigen Gewinnsprung hingelegt. Unter dem Strich verdiente das Geldhaus 4,1 Milliarden Dollar (3,5 Mrd Euro) und damit 37 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie es am Dienstag in New York mitteilte. Das war deutlich mehr als von Analysten im Schnitt erwartet.

JPMorgan steigert Gewinn stärker als gedacht - Handel und Zinsen beflügeln

NEW YORK - Die größte US-Bank JPMorgan hat dank eines sprudelnden Wertpapierhandels im dritten Quartal einen weiteren Gewinnsprung hingelegt. Unter dem Strich stand ein Überschuss von knapp 14,4 Milliarden US-Dollar (12,4 Mrd Euro) und damit fast zwölf Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Institut am Dienstag in New York mitteilte. Zugleich übertraf JPMorgan die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten.

Rekordeinnahmen treiben Citigroup an - Aktie legt zu

NEW YORK - Rekordhohe Einnahmen in fast allen Bereichen haben der US-Großbank Citigroup im dritten Quartal einen Gewinnanstieg beschert. Unter dem Strich verdiente das Geldhaus 3,75 Milliarden US-Dollar (rund 3,2 Mrd Euro) und damit 16 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie es am Dienstag in New York mitteilte. Gleich mehrere Sparten lieferten so hohe Erträge ab wie noch nie in einem dritten Quartal. Damit machten sie einen Anstieg der Kosten wett, zu dem neben höheren Personalausgaben vor allem der Verkauf des Privatkundengeschäfts in Mexiko beitrug.

Johnson & Johnson hebt Umsatzziel erneut an - Trennung vom Orthopädiegeschäft

NEW BRUNSWICK - Der US-Konzern Johnson & Johnson (J&J) setzt sich nach einem überraschend guten dritten Quartal abermals höhere Ziele. Das Management um Chef Joaquin Duato, erwartet nun für das Gesamtjahr einen Umsatzanstieg auf 93,5 bis 93,9 Milliarden US-Dollar (80,7 bis 81 Mrd Euro). Erst im Juli hatte das Unternehmen seine Prognose für den Jahreserlös auf 93,2 bis 93,6 Milliarden Dollar angehoben. Die seinerzeit ebenfalls aufgestockte Gewinnprognose bestätigte der Konzern laut Mitteilung vom Dienstag. Zudem kündigte J&J die Abspaltung seines Orthopädie-Geschäfts binnen maximal zwei Jahren an. Die Aktie legte im vorbörslichen Handel um 0,6 Prozent zu.

Samsung steigert Betriebsgewinn stärker als erwartet - Höchster Wert seit 2022

SEOUL - Die jüngsten Geschäftszahlen von Samsung Electronics übertreffen die Erwartungen des Marktes deutlich. So geht der südkoreanische Elektronikriese von einem Betriebsgewinn für das dritte Jahresquartal von 12,1 Billionen Won (rund 7,3 Mrd Euro) aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellt dies einen deutlichen Anstieg von knapp 32 Prozent dar. Es handelt sich zudem um den höchsten Betriebsgewinn von Samsung seit dem zweiten Quartal 2022. Das Ergebnis fiel zudem deutlich besser aus, als Experten erwartet hatten. Analysten machen hauptsächlich den aktuellen Preisanstieg für Computerchips für den hohen Gewinn verantwortlich. Bei den Angaben handelt es sich nur um eine erste Schätzung. Genauere Zahlen wird der Konzern erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen, voraussichtlich am Monatsende.

General Motors sieht langsameren E-Auto-Hochlauf - Milliardenabschreibung

DETROIT - Der US-Autobauer General Motors muss wegen der Kehrtwende der US-Regierung bei der klimafreundlichen Autopolitik 1,6 Milliarden US-Dollar abschreiben. "Nach den jüngsten Änderungen der US-Regierungspolitik, darunter die Beendigung bestimmter Steueranreize für den Kauf von E-Autos und die Lockerung der Emissionsvorschriften, rechnen wir mit einer Verlangsamung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen", teilte der Volkswagen -Konkurrent am Dienstag mit. Daher würden die Produktionskapazitäten angepasst.

BP erwartet höhere Fördermengen - schwaches Ergebnis im Ölhandel

LONDON - Der britische Ölkonzern BP hat im dritten Quartal einer ersten Einschätzung zufolge mehr Öl und Gas gefördert. "Die Produktion dürfte höher ausgefallen sein als im Vorquartal", teilte das Unternehmen am Dienstag in einem Update zum Handel mit. Zuvor hatte BP noch einen leichten Rückgang der Fördermengen gegenüber dem zweiten Quartal prognostiziert, in dem rund 2,3 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag gefördert wurden. Gleichzeitig teilte das Unternehmen nun mit, dass das Ergebnis im Ölhandel "schwach" ausfallen dürfte. Die Aktie gab auf die Nachrichten im frühen Handel um rund 1,6 Prozent nach. Die Quartalszahlen will BP am 4. November veröffentlichen.

Presse: Großreederei MSC erwägt Gebot für Billigfluglinie Easyjet

MAILAND - Die Billigfluglinie Easyjet ist laut einem Medienbericht erneut in das Visier von Kaufinteressenten geraten. Unter anderem lote aktuell die Schweizer Großreederei MSC gemeinsam mit einem Investmentfonds ein Angebot aus, berichtete die italienische Zeitung "Corriere della Sera" am Dienstag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Easyjet selbst wollte die Informationen der Zeitung nicht kommentieren, MSC dementierte gegenüber dem Blatt eine Beteiligung an Gesprächen. Der Aktienkurs von Easyjet schnellte auf die Nachricht hin kurz nach dem Handelsstart um rund zehn Prozent nach oben.

Weitere Meldungen

-Vodafone ersetzt Huawei-Technik durch Samsung -Givaudan bleibt dank Luxusparfüms auf Wachstumskurs -Thyssenkrupp: Erstnotierung von Marinewerft TKMS für 20. Oktober geplant -EU-Millionenstrafe gegen Gucci, Chloé und Loewe -Kartellamt erlaubt Kauf von Curevac durch Biontech -Intensivmedizin in Frontnähe: Rheinmetall erhält Großauftrag -Bundesverwaltungsgericht hebt Abschreibung von CS-Anleihen auf -Pepco schließt 28 Filialen - Mehr als 150 Kündigungen -Buchmesse startet mit Appell für Dialog in Krisenzeiten -ROUNDUP: Benko im Manager-Look vor Gericht: 'Nicht schuldig' -Lufthansa-Chef: E-Fuels gehören in Flugzeuge statt in Autos -Google will KI-Rechenzentrum in Indien errichten -Zahl der Buchhandlungen in Deutschland auf Tiefststand -Union will wieder unbeschränkte Rüstungsexporte nach Israel -Berentzen spürt Nachfrageschwäche bei Alkohol-Getränken -Kampf gegen Krebs - WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik -ROUNDUP: Streiks beeinträchtigen Verkehr und Touristen in Griechenland -Jugendschutz bei Instagram künftig wie bei Kinofilmen -Jörg Kampmeyer neuer Sprecher der Knauf-Geschäftsführung

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jha

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.