Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Aktien Asien: Verluste in Japan und Australien - Klare Gewinne in Hongkong

Mon Sep 01 09:00:42 CEST 2025

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben sich am Montag in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Im Sog der zuletzt schwachen US-Technologiebörse Nasdaq, die vor allem Halbleitertitel wie Samsung und Hynix belastete, ging es in Tokio deutlich und in Sydney etwas bergab. Dagegen freuten sich die Anleger in Hongkong und an den wichtigsten Börsen auf dem chinesischen Festland über klare beziehungsweise moderate Gewinne.

Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um 2,1 Prozent auf 25.614 Punkte zu. Er profitierte vom positiv aufgenommenen Quartalsbericht des Tech-Riesen Alibaba . Beim CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen reichte es für ein Plus von 0,2 Prozent auf 4.507 Punkte.

Die Alibaba-Aktien zogen in Hongkong um gut 19 Prozent an, nachdem der Amazon-Konkurrent über deutlich gestiegene Umsätze im Cloud-Geschäft sowie mit KI-bezogenen Produkten berichtet hatte. In deren Kielwasser ging es auch für die Branchenkollegen Baidu und Tencent etwas bergauf. Dies wog am Markt schwerer als der Kursverlust von mehr als 5 Prozent bei BYD . Der Autobauer hatte am Freitag nachbörslich einen 30-prozentigen Einbruch seines Quartalsgewinns bekannt gegeben.

Der Aufschwung von Alibaba bestätige die Ansicht, dass Chinas Technologiesektor beginne, die Lücke zu seinen US-amerikanischen Konkurrenten in Kernbereichen wie KI zu schließen, sagte Charu Chanana, Chef-Anlagestrategin bei Saxo Markets. "Während sich die globale Tech-Branche weiterhin mit Geopolitik und Bewertungen beschäftigt, erleben Teile der chinesischen Tech-Branche eine stille Neubelebung - nicht aufgrund eines Hypes, sondern aufgrund eines echten Umsatzwachstums in den Bereichen KI und Cloud."

Stimmungsdaten aus der Industrie der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft fielen indes durchwachsen aus. Der staatliche chinesische Einkaufsmanagerindex, der die Stimmung in eher größeren und staatlichen Unternehmen abbildet, legte im August zwar minimal zu. Er blieb aber klar unter dem kritischen Schwellenwert von 50 - erst oberhalb davon gehen die Statistiker von einer sich ausweitenden wirtschaftlichen Aktivität aus. Dagegen hellte sich die Stimmung in den kleineren und mittleren Industriebetrieben trotz des anhaltenden Handelsstreits mit den Vereinigten Staaten stärker als erwartet auf. Der RatingDog-Einkaufsmanagerindex (früher Caixin) schaffte es zudem überraschend über die Wachstumsschwelle.

In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Minus von 1,2 Prozent auf 42.189 Punkte. Der australische S&P/ASX 200 verabschiedete sich 0,5 Prozent tiefer mit 8.928 Punkten aus dem Handel./gl/stk

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.